Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStein, Oswald
TitelLiteratur als Spiel.
QuelleIn: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 40 (1993) 1, S. 12-20Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch; englische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0032-7085; 0938-8001
SchlagwörterMethode; Sekundarstufe II; Didaktische Grundlageninformation; Erzähltechnik; Literatur; Textanalyse; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Interpretation
AbstractLiteratur ermoeglicht uns nicht nur die Teilhabe an der Erfahrung anderer, sondern sie ist gleichzeitig ein Spiel des Autors mit dem Leser, wobei der Autor die Spielregeln festlegt, und es Aufgabe des Lesers ist, die Regeln zu erkennen. Wesentliche Funktion dieses Spiels ist die Schaffung von Distanz zwischen Autor und Text als Voraussetzung fuer Reflexion, welche - bei "gelungener" Literatur - ebenso wie Identifikation charakteristisch fuer das Leseerlebnis ist. Am Beispiel englischsprachiger Kurzgeschichten (Katherine Mansfield: "Sun and moon", Noel Blakiston: "Afternoon Out", Graham Greene: "I Spy") werden verschiedene "Spielvariationen" dargestellt und Anregungen fuer deren Bewusstmachung im Unterricht gegeben.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis des neusprachlichen Unterrichts" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: