Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Berezina, Svetlana (Mitarb.); Bratsberg, Kari (Mitarb.); Buch, Sigrid (Mitarb.); Cohn, Erika (Mitarb.); Daujotas, Vladislavas (Mitarb.); Eisenberg, Frauke (Mitarb.); El-Gebali-Rueter, Traute (Mitarb.); Hermann, Doris (Mitarb.); Huelsenbeck, Annette (Mitarb.); Kaukinen, Harald (Mitarb.); Koroleva, Maria (Mitarb.); Lisske, Dagmar (Mitarb.); Malmberg, Kristina (Mitarb.); Meeri, Tiina (Mitarb.); Mosenthin, Gertrud (Mitarb.); Schweitzer, Ingrid (Mitarb.); Silpala, Elsa (Mitarb.); Steffensen, Helga (Mitarb.); Sterk, Beatrijs (Mitarb.); Studt, Harald (Mitarb.); Tidow, Klaus (Mitarb.); Uphues, Karl (Mitarb.); Vehja, Taiga (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Textilkultur im Ostseeraum. (Themenheft). |
Quelle | In: Textilarbeit + Unterricht, 64 (1993) 2, S. 55-107 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-7358 |
Schlagwörter | Sachinformation; Fotografie; Bild; Textiles Gestalten; Textilkunde; Textilberuf; Grafische Darstellung; Nordeuropa; Osteuropa; Ostseeraum |
Abstract | Das Themenheft vereint einen grossen Teil der Beitraege, die in Vortrags- oder Seminarform in die Travemuender Tagung zum Thema "Textilkultur im Ostseeraum" eingebracht wurden. Die Thematik wird interdisziplinaer bearbeitet: historische, kunsthistorische, volkskundlich orientierte, paedagogische und im engeren Sinne fachdidaktische Zugaenge zur textilen Welt werden bearbeitet. Ziel ist es, kulturelle Eigenarten in der Gestaltung historischer Textilien herauszustellen, sich darueber auszutauschen und Gemeinsamkeiten festzustellen oder neu zu entdecken. Aber auch Beispiele kreativer Neugestaltung unter dem Anspruch der heutigen Zeit werden beruecksichtigt. Aus der Vielzahl der bearbeiteten Themen seien einige genannt: Lebendige Tradition der Weberei in Lettland; Das finnische Rya-Gewebe; Die Raanu-Teppiche von Terttu Hakulinen; Ostpreussische Bauernteppiche; Die Handweberei unter sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen in Ostdeutschland nach dem II. Weltkrieg; Was ist eigentlich "Nadelbindung"?; Das Kloeppeln auf den Roggeninseln unter estnischem und schwedischem Einfluss; Regional orientierter Textilunterricht an der Kunstakademie zu Vilnius; Das Knoten und Spleissen in der Seefahrt; Strickmusterentwicklung am Computer; Textilkultur und Schule. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1995_(CD) |