Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHonold, Alexander
TitelDer Schau-Prozess. Kafkas Roman und seine dramatische Bearbeitung durch Peter Weiss.
QuelleIn: Praxis Deutsch, 20 (1993) 120, S. 56-60Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5279
SchlagwörterVergleich; Sekundarstufe II; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Drama; Inszenierung; Literaturanalyse; Literaturunterricht; Roman; Text; Bühnenbild; Bearbeitung; Kafka, Franz
AbstractLernbereich: Deutsch, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Fotografie. Unterrichtsgegenstand: "Der Prozess" von F. Kafka, bearbeitet durch P. Weiss. Peter Weiss hat Kafkas "Prozess" in zwei verschiedenen Fassungen fuer die Buehne bearbeitet. En Vergleich von Roman und Drama und die Auseinandersetzung mit der Interpretation von Weiss kann einen neuen Zugang zu Kafkas Text schaffen. Am Anfang steht der genaue Textvergleich zwischen epischer und dramatischer Form. Dabei werden zum einen die spezifischen Besonderheiten der jeweiligen Form deutlich. Zum anderen verweist die Bearbeitung auf die zugrundeliegende Interpretation. Weiss betont die Bedeutung der Sexualitaet und den Zusammenhang zur Schuld. Durch die genaue historische Festlegung, die Weiss im Drama vornimmt, wird K.'s Schuld auch ausdruecklich sozial determiniert. Die Freiwilligkeit seiner Unterwerfung wird betont und kritisiert. Anhand der Struktur des Buehnenbilds wird abschliessend der Vorgang der produktiven Rezeption selbst betrachtet. Dabei erfahren die Schueler, dass mehrere konkurrierende Deutungen richtig sein koennen und gewinnen Kriterien zur Beurteilung verschiedener Interpretationen. (Sud).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1995_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: