Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNiepel, Gabriele
TitelDie Bedeutung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstuetzung fuer Alleinerziehende - ein Trendbericht ueber ein in der deutschen Forschung vernachlaessigtes Gebiet.
QuelleIn: Frauenforschung, 10 (1992) 4, S. 60-76Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0724-3626
SchlagwörterSoziologie der Frau; Netzwerk; Allein erziehender Elternteil
AbstractNach einem Ueberblick ueber die Entwicklung und den derzeitigen Stand der deutschen Alleinerziehendenforschung werden die Ergebnisse der angloamerikanischen Single-Parent-Forschung zur Bedeutung von sozialen Netzwerken und sozialer Unterstuetzung fuer Alleinerziehende zusammenfassend dargestellt. Dabei muss beruecksichtigt werden, dass sich in entwickelten Industrienationen Einelternfamilien als verbreitete und wachsende Familienform etabliert haben. Einelternschaft ist fast ausschliesslich ein frauenspezifisches Phaenomen. Niepel unterscheidet bezueglich der Forschung zu Einelternfamilien drei Phasen: Bis in die 70er Jahre hinein hatte man Einelternfamilien als abweichende pathogene Familienform begriffen. Dieser Bias ist mittlerweile einem Blick auf die besonderen Problemlagen aller beteiligten Familienmitglieder gewichen. Dies spiegelt sich auch in einer Flut von Erfahrungsberichten und Ratgeberliteratur. Theoretisch und empirisch orientierte Beitraege sind demgegenueber rar gestreut. Gegenwaertig werden auch moegliche positive Aspekte von Einelternfamilien in betracht gezogen. Identitaetsveraenderungen alleinerziehender Frauen und subjektive Verarbeitungen der Lebenssituation werden beruecksichtigt. Bezueglich der sozialen Netzwerke Alleinerziehender setzt sich der Beitrag mit strukturellen und funktionalen Charakteristika der Unterstuetzungsnetze auseinander. Das Thema wird geschlechtsspezifisch behandelt. Nicht das Ausmass erhaltener Unterstuetzung ist entscheidend, sondern die Verfuegbarkeit unterschiedlicher Typen von Unterstuetzung sowie reziproke Unterstuetzungsbeziehungen zwischen Alleinerziehenden und ihren Netzwerkmitgliedern. (DJI/Br).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Frauenforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: