Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPauldrach, Andreas
TitelEine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren.
QuelleIn: Fremdsprache Deutsch, (1992) 6, S. 4-15Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0937-3160
SchlagwörterLehrerausbildung; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Lehrwerk; Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Landeskunde; Deutschlandbild; Wiedervereinigung (Deutschland)
AbstractFuer die Landeskunde sind die aktuellen Ereignisse nicht ohne Bedeutung, besonders was die "deutsche Einheit" nach 1990 angeht. Die Behandlung dieses landeskundlichen "Phaenomens" ist abhaengig vom politischen Standort des Lehrers aber auch des Verlages, der entsprechende Arbeitsmaterialien produziert. Nach einer Begriffsbestimmung von Landeskunde geht der Verfasser auf die Probleme in der Lehreraus- und -fortbildung auf diesem Gebiet ein. Er stellt das Konzept eines Landeskundeseminars des Goethe-Instituts zur Lehrerfortbildung vor. Ein Tafelbild verdeutlicht die drei Ansaetze der Landeskunde: den kognitiven, kommunikativen und den interkulturellen Ansatz. Die interkulturelle Didaktik ist innerhalb der Entwicklung als Erweiterung der kommunikativen Didaktik zu sehen. Mit den neuen Zielsetzungen und Anforderungen des Fremdsprachenunterrichts erhielt die Landeskunde eine Aufwertung: neben die fremdsprachliche Kompetenz tritt nun Kultur- bzw. Fremdverstehen, ermoeglicht durch die Entwicklung von Wahrnehmung und Faehigkeiten im Umgang mit fremden Kulturen. An einem praktischen Beispiel zum Thema "Arbeit" demonstriert der Verfasser, wie das landeskundliche Thema organisch in den Prozess des Spracherwerbs zu integrieren ist. Das Problem des zu vermittelnden "richtigen" Deutschlandbildes wirft eine Reihe von Fragen auf. Zwei interkulturelle Lehrwerke sind das Ergebnis neuer Perspektiven, neuer Verfahren und Sichtweisen. Der Blick auf das Fremde bringt Konsequenzen fuer das Eigenbild.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Fremdsprache Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: