Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Blossfeld, Hans-Peter; Hannan, Michael T.; Schömann, Klaus |
---|---|
Titel | Die Bedeutung der Bildung im Arbeitseinkommensverlauf. Theoretische Ansätze im Lichte der Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Gefälligkeitsübersetzung: The meaning of education in the earned income path. Theoretical approaches in the light of the results of a longitudinal study. |
Quelle | Aus: Lüdeke, Reinar (Hrsg.): Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung 1. Berlin: Duncker & Humblot (1993) S. 81-106 |
Reihe | Schriften des Vereins für Socialpolitik. 221/1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 0505-2777 |
ISBN | 3-428-07600-1 |
Schlagwörter | Bildung; Forschungsmethode; Längsschnittuntersuchung; Soziale Schicht; Sozialstruktur; Einkommen; Einkommensverteilung; Erwerbstätigkeit; Arbeitsmarkt; Arbeitsplatz; Soziologie; Konferenzschrift; Theorie; Deutschland |
Abstract | Das Interesse an der empirischen Untersuchung von Lebenseinkommensverläufen hat sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt, was nicht nur damit zusammenhängt, dass zunehmend mehr Längsschnittdaten verfügbar sind, sondern dass diese auch weitaus bessere Möglichkeiten zur Überprüfung von kausalen Theorien bieten. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, auf der Basis von Längsschnittdaten die Verdienstentwicklung im Berufsverlauf durch angebotsbezogene, nachfrageorientierte und auf die Gesamtwirtschaft bezogene Determinanten zu erklären. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung bei Kontrolle wichtiger anderer Faktoren der Bildung für das individuelle Arbeitseinkommen in verschiedenen Phasen des Berufsverlaufs zukommt. Die empirischen Analysen der Entwicklung des Arbeitseinkommens werden auf der Grundlage der Deutschen Lebensverlaufsstudie durchgeführt. Dort wurden 2171 deutsche Personen aus den Geburtsjahrgängen 1929-31, 1939-41 und 1949-51 repräsentativ bezüglich ihrer Schichtzugehörigkeit und ihrer räumlichen Verteilung über die Bundesrepublik Deutschland befragt. Die Erhebung erstreckte sich von Oktober 1981 bis Mai 1983. Ziel der Befragung war es, mit Hilfe eines vollstandardisierten Interviews die Lebensverläufe dieser Personen in der vollen Breite verschiedener Lebensbereiche (Herkunft, Ausbildung, Beruf, Familie, Wohnung usw.) mit genauen Zeitangaben zu erfassen und sie so einer dynamischen Längsschnittanalyse zugänglich zu machen. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/3 |