Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBlessing, Karlheinz (Hrsg.)
TitelSPD 2000.
Die Modernisierung der SPD.
Gefälligkeitsübersetzung: SPD 2000. Modernization of the Social Democratic Party of Germany.
QuelleMarburg: Schüren (1993), 269 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89472-073-5
SchlagwörterBildung; Kultur; Zukunftsperspektive; Programm; Gesundheitswesen; Volkspartei; Wissenschaft; Organisation; Reform; Mitgliedschaft; Zielgruppe
Abstract"Unsere Welt und die Aufgaben der Politik werden zunehmend komplexer. In einer sich schnell wandelnden Gesellschaft müssen Politik und Parteiarbeit den aktuellen Aufgaben überzeugend begegnen. Dauerhafte Versäumnisse gefährden die politische Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft und das Vertrauen in Politik und Parteien. Mehr denn je ist jetzt Handeln angesagt. Die Ergebnisse eines mehrmonatigen Diskussionsprozesses auf allen Ebenen der Partei werden in diesem Buch erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt." (Autorenreferat). Björn Engholm: Vorwort (7-8); Karlheinz Blessing: Die Modernisierungsdebatte der SPD (9-15); Projektgruppe 'SPD 2000' des Parteivorstands: Ziele und Wege der Parteireform 'SPD 2000'. Die Mitgliederpartei der Zukunft braucht eine moderne Organisation (16-46); Zur Diskussion um die Parteireform: Willi Piecyk, Reinhard Klimmt, Roland Klapprodt: Organisation darf kein Selbstzweck sein - Vorschläge zur Organisationsreform der SPD (47-52); Peter von Oertzen, Thomas Meyer: Bildung und Parteireform (53-64); Christiane Eckardt: Informationsverarbeitung 2000 in der SPD 2000 (65-73); Franz Müntefering: Die Verbesserung der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der SPD (74-78); Edgar Einemann: Befragungsaktionen und Zukunftswerkstätten als Instrumente der Organisationspolitik (79-84); Steffen Reiche: SPD 2000 - Die tapfere Illusion (85-91); Christoph Zöpel, Thomas Meyer, Klaus-Jürgen Scherer: Mitgliederpartei der Zukunft - ein Arbeitsbericht (92-132); Neue Formen der Zielgruppenarbeit: Heinrich Tiemann: Zielgruppenkonzeption der SPD (133-138); Rudolf Dreßler: Neue Ansätze der Betriebsgruppenarbeit (139-144); Hans-Ulrich Klose: Volkspartei SPD - Altern hat Zukunft (145-157); Ralf Ludwig: Jusos und SPD 2000 - 'Aus Erfahrungen lernen'? (158-165); Horst Peter, Martin Pfaff: Neue Formen der Arbeit im Gesundheitswesen (166-171); Klaus Hahnzog: ASJ und 'SPD 2000' (172-175); Christoph Zöpel, Klaus Jürgen Scherer: Wissenschaft und Politik - Das Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie (176-185); Gerhard Schröder, Rosa Schmitt-Neubauer: Kultur und Politik - Das Kulturforum der Sozialdemokratie (186-191); Anhang: Aus Erfahrungen lernen. Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern und Funktionsträgern der SPD in den alten und neuen Bundesländern: 1. Alte Bundesländer (193-241); 2. Neue Bundesländer (242-266).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: