Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionHilfe für das Autistische Kind e.V.; Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen
TitelDenkschrift. Zur Situation autistischer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland.
QuelleMarburg: S & W Druckerei und Verl. (1993), 48 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
SchlagwörterAutismus; Diagnostik; Soziale Integration; Recht; Sozialgesetzgebung; Kind; Frühförderung; Krankenversicherung; Therapie; Sozialrecht; Zivilrecht; Schwerbehinderung; Betreuung; Bundessozialhilfegesetz; Entwicklungsprozess; Hilfe; Klassifikation; Merkmal; Ursache
AbstractAutistische Störungen sind gekennzeichnet durch tiefgreifende Beeinträchtigungen der Entwicklung, die bereits im Kindesalter beginnen und in deren Zentrum eine schwere Beziehungs- und Kommunikationsstörung steht. Hinzu kommen zahlreiche Verhaltensauffälligkeiten, die besonders für die Eltern im alltäglichen Umgang mit ihren Kindern sehr belastend sind. Die Eltern erleben oft eine lange Phase der Ungewißheit, bis die Diagnose feststeht. Sie sind mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert und erhalten oft noch zu wenig Unterstützung. Sie müssen sich mit der Perspektive befassen, ihr ganzes Leben für ein möglicherweise in seiner Selbständigkeit sehr eingeschränktes Kind Verantwortung zu tragen und zumindest für einige Zeit ihren Alltag fast vollständig auf dessen Bedürfnisse abzustimmen. Es beginnt eine mühsame Suche nach Entlastungs-, Betreuungs- und Therapiemöglichkeiten, nach einer geeigneten schulischen Förderung, vielleicht auch nach einem Heimplatz, später nach Beschäftigungs- und Wohnmöglichkeiten für ihre erwachsen gewordenen autistischen Kinder. Die Situation hat sich in der Bundesrepublik Deutschland für autistische Menschen und ihre Eltern verbessert, seit 1970 der Bundesverband "Hilfe für das autistische Kind e. V." gegründet wurde. Der Verband und die ihm angeschlossenen Regionalverbände bemühen sich, Ansprechpartner für betroffene Eltern zu sein, zwischen hilfesuchenden Familien, Fachleuten und Institutionen zu vermitteln und in Zusammenarbeit mit Sachverständigen verschiedener Disziplinen Therapie- und Hilfsangebote zu entwickeln. Trotz des Engagements und der bisherigen Erfolge dieses Verbandes sind nach wie vor viele Fragen und praktische Probleme ungelöst. So beginnen immer noch häufig Behandlungs- und Förderungsmaßnahmen später als erforderlich. Auch ist die gesellschaftliche Integration auf vielen Gebieten noch nicht hinreichend verwirklicht. Kindergärten, Schulen, Arbeitsplätze, Wohneinrichtungen usw. sind zu wenig auf die speziellen Bedürfnisse autistischer Menschen eingestellt. Diese Denkschrift soll daher einer breiteren Öffentlichkeit einige grundlegende Informationen über autistische Menschen vermitteln und Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Situation in der Bundesrepublik Deutschland geben. (Orig.).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: