Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFerber, Thomas; Marwedel, Peter; Richter, Wolfgang
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
TitelRichtmeisterstudie.
Situationsanalyse von Qualifizierungsbedingungen und Lernmöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung für das Montagefach- und - führungspersonal an nichtstationären Arbeitsplätzen am Beispiel der Weiterbildung des Montagepersonals (Baustellenmontage) im Stahlbau.
QuelleBerlin; Bonn (1993), 69 S.Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung. 11
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-88555-541-7
SchlagwörterBerufsbildung; Qualifikationsanforderung; Richtmeister; Stahlbau; Fortbildung; Bedarf; Führungskraft; Deutschland
AbstractDie Forschungsgruppe "Bauarbeit und Qualifikation - Poliere" an der Fachhochschule Dortmund führte eine Untersuchung im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung durch, die das Ziel hatte, Qualifizierungsbedingungen und Lernmöglichkeiten im Stahlbau für das hier beschäftigte Montagefach- und -führungspersonal zu untersuchen. Im Rahmen der Explorationsstudie wurden Experten der Tarifvertragsparteien der Branche, ausgewählte Stahlbaubetriebe und Montagebaustellen in Ost- und Westdeutschland in die qualitativ angelegte Untersuchung einbezogen. Gegenstand der Befragung waren, neben der Aufnahme von strukturellen Daten, Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten der Facharbeiter, der Stahlbaumonteure und des Führungspersonals - der Richtmeister - Qualifikationserfordernisse und -defizite, Arbeits-, Lebens- und Lernbedingungen, Weiterbildungsangebote und erkennbarer Weiterbildungsbedarf. Die Studie war so angelegt, dass die Facharbeit auf der Montagebaustelle im Stahlbau für den Richtmeister mit der des Poliers auf der Hochbaustelle verglichen wurde. Ein zusätzlicher Blick wurde auf die Facharbeit in der Metallbranche allgemein geworfen. Aus diesen Gegenüberstellungen wurden Ansätze zur Analyse der zu beobachtenden Funktionen, Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen und der spezifischen Rahmenbedingungen für die berufliche Weiterbildung im Untersuchungsfeld entwickelt. Im Ergebnis der Untersuchung schlagen die Autoren vor, im Rahmen einer perspektivisch zu planenden "Qualifizierungskampagne" die gesamte hier einzusetzende Facharbeit qualifikatorisch zu stärken und sich nicht auf eine aktuell nahegelegt erscheinende Qualifizierung des Führungspersonals allein - bei gleichzeitigem Zugriff auf weniger qualifizierte Facharbeit - einzustellen. Forschungsmethode: empirisch, Befragung. (BIBB2).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: