Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Leuzinger-Bohleber, Marianne; Garlichs, Ariane |
---|---|
Sonst. Personen | Richter, Eberhard (Vorw.) |
Titel | Früherziehung West - Ost. Zukunftserwartungen, Autonomieentwicklung und Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa (1993), 240 S. |
Reihe | Juventa-Materialien |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben 220 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-0853-0 |
Schlagwörter | Erziehung; Zukunftsorientierung; Psychologische Forschung; Angst; Identität; Persönlichkeitsentwicklung; Psychoanalyse; Soziale Beziehung; Sozialisationsforschung; Grundschule; Schüler; Individualisierung; Wertorientierung; Wiedervereinigung (Deutschland); Grundschulalter; Ost-West-Vergleich; Hessen; Jena; Kassel; Thüringen |
Abstract | Diese Untersuchung handelt von Zukunftsängsten und Zukunftshoffnungen von Kindern und Jugendlichen aus beiden Teilen Deutschlands. Sie fragt, wie die Heranwachsenden auf die tiefgreifenden Umwälzungen, die die Vereinigung mit sich bringt, reagieren. Dabei interessiert besonders die vergleichende Erforschung von gruppenspezifischen wie individuellen Ausprägungen von Zukunftsvorstellungen der Kinder und Jugendlichen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Bedingungen in einer Zeit raschen Wandels. Individuelle Befindlichkeiten, soziale Erfahrungen und Zukunftsprojektionen werden bei Schülern aus Jena und Kassel von der achten über die vierte bis zur zweiten Klasse zurück verglichen und mit Einflüssen der Früherziehung in kinderanalytischer und gesellschaftlicher Perspektive in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, daß Kinder und Jugendliche in Jena schon während der Vereinigungseuphorie der Erwachsenen unter der Verunsicherung durch die Relativierung bisheriger Werte und Selbstverständlichkeiten litten, daß sie Verlust an sozialer Sicherheit, Arbeitslosigkeit der Eltern, Gewalttätigkeiten und ungeklärte Ausbildungsperspektiven assoziierten. Insgesamt sind die Zukunftsvorstellungen auch der westdeutschen Kinden stark von gesellschaftlichen Gefahren geprägt, durch die der sinnliche Lebensraum für den Einzelnen, seine Beziehungswünsche und seine Sehnsucht nach persönlicher Entfaltung bedroht scheinen. Gliederung: 1. Einführung und Überblick 2. Studien zu Zukunftsängsten von Kindern und Jugendlichen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse im Überblick - Wie sieht die Gesamtbilanz der Zukunftshoffnungen und Zukunftsängste aus? - Diskussion von Einzelfällen zu thematischen Aspekten wie Arbeitslosigkeit, Veränderungen der Eigentumsverhältnisse, Umweltverschmutzung, Umgang mit Fremden u. a. 5. Zur Entwicklung von Beziehungsfähigkeit, Autonomie und Identität (u. a. Zur Psychoanalyse der Individuation - Individuation und Autonomieentwicklung bei Grundschulkindern - Ergebnisse ... in der Adoleszenz). 6. Zusammenfssende Diskussion und Ausblick. (DIPF/Text übernommen/Ko.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |