Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schellhas, Bernd |
---|---|
Institution | Max-Planck-Institut für Bildungsforschung |
Titel | Die Entwicklung der Ängstlichkeit in Kindheit und Jugend. Befunde einer Längsschnittstudie über die Bedeutung der Ängstlichkeit für die Entwicklung der Kognition und des Schulerfolgs. |
Quelle | Berlin: Ed. Sigma (1993), 205 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben 330; Abbildungen 56; Tabellen 51; dokumentarischer Anhang |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89404-802-6 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Angst; Entwicklungspsychologie; Kognitive Entwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Junge; Kind; Schulerfolg; Schulleistung; FuE-Dokument; Jugendlicher; Mädchen; Island |
Abstract | Diese Studie widmet sich der bisher weitgehend vernachlässigten entwicklungspsychologischen Untersuchungsperspektive der Ängstlichkeit. Besondere Schwerpunkte bilden die Genese, die sozialisatorischen Antezedenzbedingungen und die Folgen dieses Persönlichkeitsmerkmals, vor allem im Hinblick auf die kognitive Entwicklung und den Schulerfolg. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, daß langanhaltende Ängstlichkeit einen Risikofaktor für die individuelle Entwicklung darstellt. Die kognitive Entwicklung, die Entwicklung der Kontrollüberzeugungen und die Schulleistung sind bei Kindern mit chronischem Verlaufstypus verzögert bzw. verschlechtert. Die Befunde sind auch für Strategien und Zielgruppen einer klinischen Risikobegrenzung, Prävention und Therapie bedeutsam. Die Untersuchung fußt auf einer Längsschnittuntersuchung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin an 121 isländischen Kindern, die 1976 bis 1985 von der Kindheit über die Präadoleszenz bis zur Adoleszenz (7 bis 15 Jahre) durchgeführt wurde. (DIPF/Umschlagtext/Text übernommen) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1997_(CD) |