Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Huber, Guenter L. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neue Perspektiven der Kooperation. Ausgewaehlte Beitraege der Internationalen Konferenz 1992 ueber Kooperatives Lernen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (1993), 280 S. |
Reihe | Grundlagen der Schulpaedagogik. 6 |
Beigaben | Literaturangaben 450 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87116-926-9 |
Schlagwörter | Pädagogik; Lehrer; Schüler; Interaktion; Lernerfolg; Schülerleistung; Interkulturelle Bildung; Lernen; Gruppenarbeit; Gruppenunterricht; Kleingruppe; Lerngruppe; Konferenzschrift; Kooperation; Leistung; Gruppe (Soz) |
Abstract | Der Band gliedert die Entwicklungen auf dem Gebiet des kooperativen Lernens und Lehrens unter sechs Perspektiven: 1) Die Perspektive des Zusammenhangs von interkultureller Erziehung und Kooperation. 2) Die Perspektive der Bedingungen fuer eine erfolgversprechende Implementation und Organisation des kooperativen Lernens. Die Beitraege beginnen mit einer generellen Uebersicht dieser Bedingungen und reichen dann von einer Analyse der typischen Merkmale unterschiedlicher Schulorganisationssysteme (buerokratisches vs. offenes System), der Einfluesse der Kultur (Geschlossenheit vs. Offenheit) einzelner Schulen auf die Uebernahme von Neuerungen, der Wechselwirkungen zwischen spezifischen Unterrichtsmodellen und Umgang mit der Heterogenitaet der Schulklassen bis zu einer empirischen Untersuchung differentieller Effekte spezifischer Lehr-/Lernmethoden in einer kooperativen vs. traditionellen Lernumwelt. 3) Die Rolle der Lehrer/innen bei kooperativem Lernen, insbesondere werden Moeglichkeiten der Vorbereitung und Unterstuetzung von Lehrern in Aus- und Fortbildung fuer ihre neuen Aufgaben diskutiert. 4) Eine Perspektive, unter der immer noch Argumente gegen die Kooperation von Lehrern konstruiert werden, naemlich der Zusammenhang von kooperativem Lernen und Leistung. Es ... kann gezeigt werden, dass ausser den dringend erwuenschten sozialen Effekten sogar Leistungsgewinne ... zu erwarten sind - geeignete Lernbedingungen vorausgesetzt. 5) Lernfoerdernde Interaktionsprozesse beim Lernen in Gruppen, Zusammenhang von Interaktion und Lerneffekten. 6) Gruppenlernen in Vergangenheit (Makarenko) und Gegenwart (europaeische Perspektive). (DIPF/Vorwort/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1996_(CD) |