Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Die veraenderte Bildungsbeteiligung und die veraenderten Bildungserfahrungen gelten als bedeutsamer Faktor fuer den Wandel in wichtigen Gesellschaftsbereichen, u. a. in den Wertorientierungen und in der Lebensfuehrung der Menschen oder im Ausmass und in den Formen der politischen Partizipation. - Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen Teilaspekt der mit der Expansion einhergehenden Veraenderungen, naemlich die ungleiche Teilhabe verschiedener Bevoelkerungsgruppen an den durch die Gesellschaft bereitgestellten Bildungsguetern. - Im Hauptteil dieses Beitrages sollen in diesem Sinne neue Ergebnisse fuer die Bundesrepublik vorgestellt werden, die den dominierenden Darstellungen in einigen zentralen Punkten widersprechen und im Endergebnis zu einer weniger negativen Einschaetzung der Entwicklungen fuehren, die in den zurueckliegenden Jahrzehnten im Bildungswesen der alten Bundesrepublik stattgefunden haben. Dieser Analyse werden Ergebnisse einer Vergleichsstudie der Bundesrepublik mit mehreren west- und osteuropaeischen Laendern vorausgeschickt, die es ermoeglichen sollen, die Gegebenheiten der Bundesrepublik in einem groesseren Kontext entwickelter Gesellschaften zu lokalisieren. - Die Analyse orientiert sich an dem Versuch zu klaeren, wie sich fuer die Gesamtbevoelkerung in einem historisch moeglichst weit zurueckreichenden und dennoch moeglichst nahe an die Gegenwart heranreichenden Zeitraum die Abhaengigkeit des erreichten schulischen und beruflichen Bildungsgrades von den Bedingungen der sozialen Herkunft entwickelt hat. Bewusst verwenden wir in diesem Beitrag nicht den oft zu Missverstaendnissen fuehrenden Begriff der "Bildungschancen". Wir sprechen von dem, was wir tatsaechlich beobachten, naemlich Ungleichheit in den erreichten Bildungsabschluessen. Gliederung: I. Einleitung (Problemstellung) II. Daten und Methoden (Vergleich von Bildungsverteilungen - Analyse des Bildungsprozesses und von Bildungsuebergaengen sowie sukzessiver Bildungsergebnisse) III. Soziale Selektivitaet bei den Uebergaengen im Bildungssystem im europaeischen Vergleich IV. Bildungsexpansion und Wandel der sozialen Selektivitaet im Bildungssystem Deutschlands V. Diskussion. - Definition/Klassifikation zu: Bildungsklassifikation, Bildungsergebnisse, Bildungsuebergaenge, soziale Herkunft. (PHF/Ko.).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-593-34969-8
Mueller, Walter; Haun, Dietmar: Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. .
2261349
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)