Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMueller, Walter; Haun, Dietmar
TitelBildungsexpansion und Bildungsungleichheit.
QuelleAus: Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa. New York; Frankfurt, Main: Campus (1993) S. 225-268Verfügbarkeit 
ReiheSoziale Indikatoren. 17
BeigabenAbbildungen 4; Anmerkungen 22; Literaturangaben 38; Tabellen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-593-34969-8
SchlagwörterBildungsforschung; Bildungschance; Bildungsniveau; Bildungssoziologie; Bildungszugang; Soziale Herkunft; Recht auf Bildung; Bildungsabschluss; Bildungsindikator; Bildungslaufbahn
AbstractDie veraenderte Bildungsbeteiligung und die veraenderten Bildungserfahrungen gelten als bedeutsamer Faktor fuer den Wandel in wichtigen Gesellschaftsbereichen, u. a. in den Wertorientierungen und in der Lebensfuehrung der Menschen oder im Ausmass und in den Formen der politischen Partizipation. - Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen Teilaspekt der mit der Expansion einhergehenden Veraenderungen, naemlich die ungleiche Teilhabe verschiedener Bevoelkerungsgruppen an den durch die Gesellschaft bereitgestellten Bildungsguetern. - Im Hauptteil dieses Beitrages sollen in diesem Sinne neue Ergebnisse fuer die Bundesrepublik vorgestellt werden, die den dominierenden Darstellungen in einigen zentralen Punkten widersprechen und im Endergebnis zu einer weniger negativen Einschaetzung der Entwicklungen fuehren, die in den zurueckliegenden Jahrzehnten im Bildungswesen der alten Bundesrepublik stattgefunden haben. Dieser Analyse werden Ergebnisse einer Vergleichsstudie der Bundesrepublik mit mehreren west- und osteuropaeischen Laendern vorausgeschickt, die es ermoeglichen sollen, die Gegebenheiten der Bundesrepublik in einem groesseren Kontext entwickelter Gesellschaften zu lokalisieren. - Die Analyse orientiert sich an dem Versuch zu klaeren, wie sich fuer die Gesamtbevoelkerung in einem historisch moeglichst weit zurueckreichenden und dennoch moeglichst nahe an die Gegenwart heranreichenden Zeitraum die Abhaengigkeit des erreichten schulischen und beruflichen Bildungsgrades von den Bedingungen der sozialen Herkunft entwickelt hat. Bewusst verwenden wir in diesem Beitrag nicht den oft zu Missverstaendnissen fuehrenden Begriff der "Bildungschancen". Wir sprechen von dem, was wir tatsaechlich beobachten, naemlich Ungleichheit in den erreichten Bildungsabschluessen. Gliederung: I. Einleitung (Problemstellung) II. Daten und Methoden (Vergleich von Bildungsverteilungen - Analyse des Bildungsprozesses und von Bildungsuebergaengen sowie sukzessiver Bildungsergebnisse) III. Soziale Selektivitaet bei den Uebergaengen im Bildungssystem im europaeischen Vergleich IV. Bildungsexpansion und Wandel der sozialen Selektivitaet im Bildungssystem Deutschlands V. Diskussion. - Definition/Klassifikation zu: Bildungsklassifikation, Bildungsergebnisse, Bildungsuebergaenge, soziale Herkunft. (PHF/Ko.).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: