Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Koesel, Edmund |
---|---|
Titel | Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik. |
Quelle | Elztal-Dallau: Laub (1993), XIV, 410 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88260-049-7 |
Schlagwörter | Ganzheitlicher Ansatz; Methode; Persönlichkeitsentwicklung; Lernen; Didaktik; Unterricht; Systemtheorie; Konzeption; Modellentwicklung; Theorie |
Abstract | Forschungsmethode: Grundlagenforschung, Modellentwicklung, anwendungsorientiert. Angesichts tiefgreifender Veraenderungen der heutigen Gesellschaft muss sich auch die Institution Schule einer Neubesinnung unterziehen, Inhalte und Formen schulischen Unterrichts neu durchdenken. Diesen Veraenderungen will eine eigene Konzeption von Didaktik - eine subjektive Didaktik - Rechnung tragen. Im Unterschied zu traditionellen wissenschaftlichen Positionen wird der didaktische Ansatz als systemischer Ansatz begriffen. Menschen und Institutionen, die am Unterricht beteiligt sind, werden als Systeme, d. h. als handelnde Subjekte in einem bestimmten Milieu verstanden, fuer deren Entwicklung die Prinzipien der Selbstorganisation und Selbstdifferenzierung entscheidend sind. Einer Analyse der gesellschaftlichen Situation, der Paradigmen und ihrer problematischen Auswirkungen im Teil A folgen drei Teile, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen, u. a. dem ganzheitlichen Konzept vom Menschen befassen (Teil B), der Modellierung der didaktischen Landschaft: didaktisches Handeln, didaktische Formenbildung (Teil C), den Methoden einer subjektiven Didaktik (Teil D). Im abschliessenden Teil E wird die Entwicklung von Lernkulturen in der Postmoderne thematisiert. (BIBB). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1996_(CD) |