Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Greinert, Wolf-Dietrich |
---|---|
Titel | Das deutsche System der Berufsausbildung. Geschichte, Organisation, Perspektive. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (1993), 216 S. |
Reihe | Studien zur Vergleichenden Berufspaedagogik. 1 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-3093-7 |
Schlagwörter | Recht; Lernort; Geschichte (Histor); Sozialgeschichte; Berufsausbildung; Berufsbildungssystem; Beschäftigungssystem; Berufsbildungsrecht; Berufspädagogik; Duales Ausbildungssystem; Berufsschule; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Betrieb; Deutsches Reich; Deutschland (bis 1945); Deutschland-BRD |
Abstract | Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1870 bis 1990. Forschungsmethode: beschreibend. Das duale System der Berufsausbildung ist nicht das Ergebnis einer bewussten Planung, sondern hat sich vielmehr in einem komplexen historischen Prozess zu einem in sich gefuegten Ganzen entwickelt. Da diese historischen Wurzeln fuer das Verstaendnis des heutigen dualen Systems so wichtig sind, geht der Autor ausfuehrlich darauf ein. Die Gruendungsphase des dualen Systems wird in der Zeit ab 1870 gesehen, in der Handwerkerausbildung und Fortbildungsschulen charakteristische Merkmale waren. Ab 1920 kann von einer Konsolidierungsphase gesprochen werden. Charakteristisch fuer diese Zeit war, dass sich ein industrietypisches Modell der Lehrlingsausbildung gegen das Ende des Jahrhunderts wiederbelebte handwerklich- berufsstaendische Konzept durchsetzte. Die Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes 1969 war Endpunkt und gleichzeitiger Neubeginn der Diskussion zur Berufsbildungsreform. Die Schwaeche des gegenwaertigen dualen Systems besteht in der Abwanderung zunehmender Teile des Nachwuchses auf den schulisch- hochschulischen Lernweg. Die Zukunftschancen des dualen Systems werden davon abhaengen, ob es gelingt, einen an beruflicher Kompetenz orientierten, von der Schule bis zum Beginn des Ruhestandes reichenden Lernweg zu schaffen, der ausgewogenen paedagogischen, sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Zielvorstellungen entspricht. ( BIBB) Mit diesem Band zum dualen System der Berufsausbildung in Deutschland in der Reihe "Studien zur Vergleichenden Berufspaedagogik" will die Abteilung Berufliche Bildung und Personalentwicklung in der gewerblichen Wirtschaft der Deutschen Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Praxis und Theorie deutscher beruflicher Bildung und Berufsbildungshilfe in die internationale Diskussion einbringen. Die ausschliesslich auf vorliegender Sekundaerliteratur beruhende Studie versucht die aktuelle "Krise des 'deutschen Systems' der Berufsausbildung unter sozialhistorischer Perspektive zu deuten." Einleitenden Bemerkungen zur Frage des Systemcharakters und der Entwicklungslogik dualer Berufsausbildung schliesst sich ein Kapitel zur Gruendungsphase dualer Berufsausbildung (1870-1920) an, zur Restauration der Handwerksausbildung und Fortbildungsschule. Das folgende Kapitel widmet sich der Konsolidierungsphase (1920-1970) mit industrietypischer Lehrlingsausbildung und Berufsschule. Das Kapitel Ausbauphase (ab 1970) befasst sich mit Staatseinfluss und Rationalisierung. Anschliessend wird das duale System der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland im Stand von 1990 analysiert: Funktionselemente, Lernorte, Berufsausbildung ausserhalb des dualen Systems, Verhaeltnis zwischen dualem System und Beschaeftigungssystem. Abschliessend werden Perpektiven zur Zukunft des dualen Systems aufgezeigt. (IAB2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1996_(CD) |