Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Breitter, Heidi; u.a. |
---|---|
Institution | Hessisches Institut fuer Bildungsplanung und Schulentwicklung (Wiesbaden) |
Titel | Eingangsstufe in Hessen. Paedagogische und strukturelle Impulse. |
Quelle | Wiesbaden: HIBS (1993), 37 S. |
Reihe | Materialien zur Schulentwicklung. 21 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88327-306-6 |
Schlagwörter | Eltern; Eingangsstufe; Früheinschulung; Vorschulerziehung; Schulversuch; Schulrecht; Grundschule; Didaktische Grundlageninformation; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Unterrichtsorganisation; Lernmittel; Kooperation; Hessen |
Abstract | Im Rahmen der Grundschulreform hat Hessen im Jahre 1968 als erstes Land der Bundesrepublik mit der Erprobung eines kindgemaessen frueheren Schulanfangs begonnen, der den wissenschaftlichen Erkenntnissen ueber die Lernfaehigkeit im fruehen Kindesalter entsprach und der mehr Chancengerechtigkeit bieten sollte. Diese "Schulversuche mit der Frueheinschulung Fuenfjaehriger" haben zur Entwicklung einer zweijaehrigen Eingangsstufe gefuehrt, in der Sozialpaedagoginnen/-paedagogen und Lehrerinnen/Lehrer gleichberechtigt zusammenarbeiten, die Kinder individuell foerdern und sie behutsam in das schulische Lernen einfuehren. Die Grundsaetze der Eingangsstufe wurden in der anschliessenden dreijaehrigen differenzierten Grundschule fortgesetzt. Fuenf Jahre nach der Frueheinschulung erfolgte der Uebergang in die Sekundarstufe im gleichen Alter wie bisher.... Von den Eingangsstufen gingen Impulse aus, die die Grundschule paedagogisch und strukturell veraenderten. Im Unterschied zu anderen Bundeslaendern werden die fuenfzig hessischen Eingangsstufen als Regeleinrichtung weitergefuehrt. Diese Veroeffentlichung verfolgt zwei zentrale Anliegen: Zum einen soll sie den Grundschulen mit Eingangsstufe helfen, ihr Konzept zu ueberpruefen und weiterzuentwickeln, zum anderen soll sie Impulse aus den Schulversuchen dokumentieren als Anregung fuer die Gestaltung des Schulanfangs und des ersten und zweiten Schuljahres. (DIPF/Text uebernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1996_(CD) |