Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Anweiler, Oskar (Hrsg.); Fuchs, Hans-Jürgen (Hrsg.); Dorner, Martina (Hrsg.); Petermann, Eberhard (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Bundeszentrale für Politische Bildung |
Titel | Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (1992), 574 S. |
Reihe | Studien zur Geschichte und Politik. 311 |
Beigaben | Anlagen 6; Literaturangaben S. 550-554; Abbildungen 8; Grafiken 11; Tabellen 5 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89331-137-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungsinhalt; Forschungsergebnis; Vergleichende Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Bildungsreform; Lehrerausbildung; Lernprozess; Unterricht; Einigungsvertrag; Berufsausbildung; Wissenschaftspolitik; Hochschulzugang; Hochschulzulassung; Chronik; Ost-West-Vergleich; Deutschland-Amerikanische Besatzungszone; Deutschland-BRD; Deutschland-Britische Besatzungszone; Deutschland-DDR; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone |
Abstract | Der vorliegende Quellenband entstand in Zusammenarbeit älterer und jüngerer Autoren aus beiden Teilen Deutschlands. Er hat eine praktische Absicht: Dem Benutzer soll eine exemplarische Auswahl von Quellen an die Hand gegeben werden, die die Grundlage der Bildungspolitik in beiden deutschen Staaten, wichtige Problembereiche und Lösungsversuche transparent werden lassen. Der Band enthält sowohl repräsentative "Leitdokumente" zur politischen Gestaltung des Bildungswesens als auch Texte zu pädagogischen Reformkonzepten, Erziehungsproblemen und Stellungnahmen aus dem gesellschaftlichen Raum. Aus dem Inhalt: I. DARSTELLUNG 1. Aufgabe und Gliederung des Quellenbandes 2. Grundzüge der Bildungspolitik und der Entwicklung des Bildungswesens von 1945 bis 1990 unter vergleichendem Aspekt 3. Zeittafel II. DOKUMENTE - Verzeichnis der Dokumente - 1. Politik, Gesellschaft und Bildungswesen 2. Strukturprobleme des Bildungswesens 3. Bildungsinhalte und Lernprozesse 4. Bildung und Arbeitswelt 5. Erziehungsansprüche und Erziehungskonflikte 6. Die "Wende" in der DDR und die bildungspolitische Entwicklung bis zur Einheit Deutschlands 1989-1990 III. ANHANG - SCHAUBILDER: - Das Bildungssystem in der BRD nach 1945 - Das Bildungssystem in der SBZ/DDR 1946 bis 1959 - Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens (1959) in der BRD - Das Bildungswesen in der DDR 1959 - Das Bildungswesen in der BRD und in der DDR 1989 - Einfluß- und Kompetenzstrukturen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich in der BRD und in der DDR - STATISTISCHE ANGABEN - AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE - PERSONEN- UND SACHREGISTER. (TUB/übern.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Technische Universität Berlin |
Update | 1996_(CD) |