Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOberliesen, Rolf (Hrsg.); u.a.
TitelSchule Ost - Schule West.
Ein deutsch-deutscher Reformdialog.
Quelle(1992), 241 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Forschung Pädagogik. 2
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-925836-18-7
SchlagwörterAllgemeinbildung; Bildungsinhalt; Reformpädagogik; Bildungspolitik; Schulreform; Schule; Schulentwicklung; Sekundarstufe II; Sekundarbereich; Einheitsschule; Didaktik; Lehrplan; Differenzierung; Offener Unterricht; Unterricht; Arbeitslehre; Polytechnische Bildung; Polytechnischer Unterricht; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Politische Bildung; Transformation; Wiedervereinigung (Deutschland); Dialog; Integration; Kritik; Ost-West-Vergleich; Deutschland-DDR; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder
AbstractDer Sammelband dokumentiert die Ergebnisse eines bislang einmaligen Dialogs zwischen etwa 100 Pädagoginnen und Pädagogen aus beiden Teilen Deutschlands über Reformen in Unterricht und Schule. Auf der Basis konkreter Anschauung gegenwärtig besonders diskutierter Reformansätze wurden Handlungsansätze unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangssituationen erarbeitet..- ergänzt durch Beiträge zu übergreifenden schulpädagogischen, allgemeindidaktischen, bildungspolitischen, historischen und schulstrukturellen Themen. Ein Fazit des Dialogs: Die Schulen der neuen Bundesländer brauchen nicht hektische Anpassung an westdeutsche Verhältnisse, sondern eine zeitlich gestreckte, eigenständige Reformarbeit. Die Schulen in den alten Bundesländern brauchen weiterhin eine kritische Perspektive auf die Fragwürdigkeiten im Bildungswesen der alten Bundesrepublik - sonst wird notwendige Reformarbeit stagnieren. Themenschwerpunkte/Autoren der Einzelbeiträge: Schüler - Lehrer - Lehrplan - Didaktik in zwei Staaten (Schulz, Wolfgang - Klingberg, Lothar - Vollstädt, Witlof) Reformpädagogik nach 1945 zur Geschichte zweier Schulsysteme (Grolle, Joist - Uhlig, Christa - Hofmann, Jan) Einheitlichkeit und Differenzierung. Schulstrukturen im Vergleich (Tillmann, Klaus-Jürgen - Naumann, Werner) Reformpraxis im Dialog - Lernen in der Grundschule (Wallrabenstein, Wulf - Drews, Ursula) Projektlernen - Projektunterricht in der Sekundarstufe (Bastian, Johannes / Fuhrmann, Elisabeth) Integration allgemeiner und beruflicher Bildung (Thiem, Wolfgang - Lohmann, Ingrid / Schenk, Barbara) Lehrplan und pädagogische Freiräume - Beispiel Geschichtsunterricht/Politik (Borries, Bodo von - Szalai, Wendelin) Arbeitsorientierte Bildung als Reformkonzept (Kuhrt, Willi / Oberliesen, Rolf). (DIPF/Text teilweise übernommen/Ko.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: