Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Segermann, Krista |
---|---|
Titel | Typologie des fremdsprachlichen Uebens. |
Quelle | Bochum: Brockmeyer (1992), 396 S. Dortmund, Univ., Habilitationsschrift, 1992. |
Reihe | Dortmunder Konzepte zur Fremdsprachendidaktik. 1 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch; englische Zitate; französische Zitate |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8196-0075-2 |
Schlagwörter | Unterrichtsmitschau; Produktive Fertigkeit; Rezeptive Fertigkeit; Hörverstehen; Sprechfertigkeit; Didaktische Grundlageninformation; Übung; Übungsform; Lehrwerkanalyse; Fonetik; Lexik; Morphologie; Sprachkompetenz; Sprechen; Syntax; Hörverstehen; Englischunterricht; Französischunterricht; Leseverstehen; Schreiben; Schrift; Hochschulschrift |
Abstract | Der Uebungsbereich ist in Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts gleichermassen eher vernachlaessigt worden. Die Behebung dieses Defizits ist Ziel der Monographie. Nach einer Definition des Uebungsbegriffs im ersten Kapitel nach den Merkmalskategorien Zielsetzung, Schuelertaetigkeit, Materialgestaltung, Steuerung und Arbeitsweise werden im 2. Kapitel sieben Uebungstypen beschrieben. Die Uebungstypen 1 - 3 dienen zur Festigung der sprachlichen Subsysteme Klanggestalt und Schriftbild, Lexik und Morpho-Syntax. Bei den Uebungen zur Entwicklung der Kommunikationsfaehigkeiten unterscheidet die Autorin zwischen den rezeptiven Fertigkeiten Hoerverstehen und Leseverstehen und den produktiven Fertigkeiten Gespraechsfaehigkeit und schriftliche Ausdrucksfaehigkeit. Im 3. Kapitel werden ausgewaehlte Beispiele aus der Praxis uebungstypologisch analysiert. Dabei untersucht die Autorin einerseits Lehrwerke und lehrwerksunabhaengige Uebungsbuecher, andererseits wertet sie auch von ihr beobachtete Englisch- und Franzoesischstunden aus. (IFS). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 1998_(CD) |