Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gruhn, Rüdiger; u.a. |
---|---|
Institution | Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (Kiel) |
Titel | Perspektive Europa. Neun Unterrichtseinheiten für die 9. und 10. Klassenstufen in den Fächern Geschichte, Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Wirtschaft/Politik und Kunst. |
Quelle | Kiel: Schmidt & Klaunig (1992), 165 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Entscheidung; Schuljahr 09; Schuljahr 10; Sekundarstufe I; Interkulturelle Bildung; Lernen; Handlungsorientierung; Unterrichtseinheit; Unterrichtsinhalt; Arbeitsblatt; Landkarte; Tafelbild; Unterrichtsmaterial; Text; Fächerübergreifender Unterricht; Bild; Karikatur; Bilaterale Beziehungen; Europäische Erziehung; Europäischer Binnenmarkt; Politik; Politische Bildung; Souveränität; Sozialkunde; Staat; Lomé-Abkommen; Wirtschaft; Alltag; Grafische Darstellung; Kooperation; Tabelle; Minderheit; Europäische Union; Mitgliedschaft; Deutschland; Deutschland-BRD; Dänemark; Europa; Frankreich; Polen; Schleswig-Holstein; Türkei |
Abstract | Für die stoffliche Gestaltung der Unterrichtseinheiten werden die häufig beschworenen gut nachbarschaftlichen Beziehungen aufgegriffen und die Menschen, nicht die Institutionen, in den Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge gestellt. Immer vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Geschichte werden Anregungen zu aktuellen europäischen Themen gegeben. Die Unterrichtseinheiten, gedacht als ein Beitrag zur Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz der Kultusminister vom 5. Dezember 1990, sollen ein Angebot sein, wichtige europäische Fragen fächerübergreifend, handlungsbezogen und interkulturell aufzugreifen. Im folgenden die Bezeichnungen der einzelnen Unterrichtseinheiten: 1. Europa im Alltag: In Europa leben, lernen und arbeiten. 2. Nationale Souveränität und europäische Entscheidungsprozesse. 3. Schleswig- Holstein im Europäischen Binnenmarkt. 4. Schleswig- Holstein und Dänemark - Die Lösung der Minderheitenfrage im Grenzraum als Modellfall für Europa. 5. Deutsche und Franzosen in Europa. 6. Deutsche und Polen in Europa. 7 Die Türkei - Ein Land auf dem Weg nach Europa? 8. Europas Verantwortung in der Welt: Wirtschaftliche Zusammenarbeit am Beispiel Lomes. 9. Europa - eine Perspektive: ein Beispiel aus der Kunst; Europa im Unterricht. (HIBS/Pt). |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1997_(CD) |