Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eckhardt, Christoph |
---|---|
Institution | Heidelberger Institut Beruf und Arbeit |
Titel | Selbständigkeitsförderndes Lernen in der Berufsausbildung. Leittext- Methode und Projektausbildung in der Benachteiligtenförderung (Paragraph 40c AFG). Mit ausführlichen Praxisbeispielen. |
Quelle | Lübeck: hiba-Verl. (1992), 91 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Methode; Lernen; Leittext; Benachteiligter Jugendlicher |
Abstract | "Die technische Entwicklung in Industrie, Handwerk, Handel und Büro hat dazu geführt, dass sich Arbeitsabläufe wesentlich verändert haben. Automatische Maschinen und Anlagen übernehmen in der Industrie und bedingt auch im Handwerk die Bearbeitung der Werkstoffe. In Handel und Büro werden durch die elektronische Datenverarbeitung einfache Hilfsarbeiten von anspruchsvolleren Sacharbeitertätigkeiten verdrängt. Dies trifft sicherlich für die neuen Länder nur bedingt zu, wird sich aber in den kommenden Jahren sehr schnell angleichen. Die Berufsausbildung muss heute darauf eingehen, um für morgen qualifiziertes Fachpersonal zur Verfügung zu stellen. Gefordert werden sogenannte Schlüsselqualifikationen, die bereits in der Berufsausbildung zu vermitteln sind. Darunter fällt die Einheit von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Die Veränderungen der Qualifikationsanforderungen erfordert auch neue methodische und didaktische Herangehensweisen. Ausführlich wird in diesem Fortbildungsbaustein auf die Leittext-Methode und die Projektmethode eingegangen und ihr Sinn und Zweck in der Berufsausbildung erläutert. Untermauert werden diese Methoden mit zahlreichen Beispielen aus der Ausbildungspraxis aus den Berufsfeldern Metall, Elektro, Holz und Hauswirtschaft sowie aus Grossprojekten unter Beteiligung mehrerer Gewerke." (Verlag) Forschungsmethode: anwendungsorientiert. (BIBB). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1997_(CD) |