Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schlueter, Gabriele |
---|---|
Titel | Berufliche Belastungen der Krankenpflege. Eine empirische Untersuchung. |
Quelle | Melsungen: Bibliomed (1992), 166 S. Zugl.: Dipl.-Arbeit. |
Reihe | Krankenpflegeforschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 3-921958-84-9 |
Schlagwörter | Arbeitsbelastung; Psychischer Faktor; Krankenpflege; Berufsproblem; Hochschulschrift; Untersuchung; Personal |
Abstract | Forschungsmethode: anwendungsorientiert, Gutachten, empirisch, Befragung, Expertengespraech. "Aufgabe der Arbeit ist es, Ansatzpunkte zur Verbesserung der Pflegesituation bei der Grund- und Regelversorgung von Patienten an einem konkreten Ort und in einer spezifischen Situation zu finden. Um der Fluktuation und Berufsaufgabe entgegenzuwirken, soll empirisches Grundlagenmaterial Hinweise liefern, wie die Belastung des Pflegeberufes in den untersuchten Krankenhaeusern reduziert und die Arbeitszufriedenheit weiterhin verbessert werden kann. Die unterschiedliche Organisationsstruktur der Krankenhaeuser bietet interessante Vergleichsmoeglichkeiten ueber die Auswirkungen der Arbeitsorganisation auf die Arbeitszufriedenheit des Pflegepersonals. So kann untersucht werden ob das Konzept, in kleinen Pflegegruppen zu arbeiten, tatsaechlich zu einer ganzheitlichen Versorgung der Patienten fuehrt und wie sich die Moeglichkeit der ganzheitlichen Pflege auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt. In diesem Zusammenhang sind folgende Fragen von Bedeutung: 1. Wie ist die Arbeitszufriedenheit des Pflegepersonals? 2. In welchen Bereichen erlebt das Pflegepersonal Stress? 3. Welche Merkmale beeinflussen die Arbeitszufriedenheit bzw. das Erleben von Stress? 4. Unterscheidet sich das Pflegepersonal der untersuchten Krankenhaeuser in ihrer Arbeitszufriedenheit bzw. in ihrem Erleben von Stress? 5. Wie werden Verbesserungsvorschlaege und bereits realisierte Verbesserungsmassnahmen beurteilt?" Die Arbeit stuetzt sich auf eine schriftliche Befragung des Pflegepersonals an zwei Krankenhaeusern sowie eine Expertenbefragung, die in Form von Gruppendiskussionen stattfand. (IAB2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1996_(CD) |