Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Merk, Richard |
---|---|
Titel | Weiterbildungsmanagement. Bildung erfolgreich und innovativ managen. |
Quelle | Neuwied: Luchterhand (1992), XIV, 376 S. |
Reihe | Grundlagen der Weiterbildung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-472-01199-8 |
Schlagwörter | Organisationstheorie; Planung; Didaktik; Bildungsinvestition; Management; Marketing; Privatwirtschaft; Berufsbildung; Professionalisierung; Fortbildung; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsnachfrage; Organisation; Erwachsenenbildner |
Abstract | Forschungsmethode: Grundlagenforschung, Theoriebildung. "Das Weiterbildungsmanagement versteht sich als neues Fachgebiet, das seine Impulse aus der Bildungspraxis und den interdisziplinaer angelegten Managementwissenschaften bezieht. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Weiterbildung als Managementaufgabe. Weiterbildner handeln in interdisziplinaer zusammengesetzten Teams in einem expandierenden gemischtwirtschaftlichen Bildungsmarkt.... In der Arbeit wird der Managementprozess der Weiterbildung in seinen praktischen und theoretischen Bezuegen beschrieben. Im Vordergrund des Interesses steht die Sichtweise von Weiterbildnern, die ein Kursprogramm zu organisieren haben, das im Weiterbildungsmarkt eine Nachfrage finden muss. Um Weiterbildung unter Wettbewerbsbedingungen innovativ und erfolgreich plazieren zu koennen, ist das professionelle Wissen zu einer Unternehmensstrategie zu verdichten. Das kann dann gelingen, wenn sich die Bildungsorganisationen strategisch ausrichten und ihre Fuehrungskraefte sich selbst als Erfolgspotentiale begreifen. Mit massgeschneiderten Bildungskonzepten haben sie den Teilnehmern und Auftraggebern zu dienen. Weiterbildung ist eine Dienstleistung. Das Management in der Weiterbildung muss marktfaehige Produkte entwickeln. Mit Methoden modernen Marketings sind Teilnehmer und Auftraggeber zu akquirieren. Dazu ist eine Sichtweise von Weiterbildung notwendig, die das didaktische Management als strategisches, operatives und funktionales Handeln betrachtet. Weiterbildungsmanagement handelt in einer institutionellen Struktur, die als selbstaendiges Unternehmen oder als betriebliche Bildungsabteilung existiert. Einrichtungen werden im Wettbewerb nur dann ueberleben, wenn sie den besonderen Bedingungen des Weiterbildungsmarktes auf Dauer gewachsen bleiben." (Autorenreferat). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1996_(CD) |