Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKretzenbacher, Heinz L.
TitelDer "erweiterte Kulturbegriff" in der aussenkulturpolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland. Ein Vergleich mit der oeffentlichen/innenkulturpolitischen und kulturwissenschaftlichen Begriffsentwicklung von den sechziger bis zu den achtziger Jahren.
QuelleAus: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. 18. Muenchen: iudicium (1992) S. 170-196Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Landeskunde; Kulturkunde; Situationsbericht
AbstractDas Verstaendnis von Kultur rueckte waehrend der achtziger Jahre weltweit ins Zentrum des politischen Interesses. In der Disziplin Deutsch als Fremdsprache hatte der kulturtheoretische und kulturvermittelnde Ansatz - zunaechst als Landeskunde - von jeher eine dieses Fach praegende Bedeutung. Der traditionelle Kulturbegriff, der Hochkultur gegen Massenkultur - mit negativer Einschaetzung - absetzt, wirkt noch ueber W. und A. v. Humboldt aus dem 19. Jahrhundert herueber, so etwa in den Kulturbegriff der Frankfurter Schule, die damit allerdings schon ein Unbehagen signalisierte. Die Ausweitung des Kulturbegriffs im 20. Jahrhundert bedeutete zunaechst eine qualitative Veraenderung: Kultur beinhaltet nicht mehr allein menschliche Kulturfaehigkeit und Zivilisation, sondern vornehmlich Verhalten. Eine eingehende Untersuchung widmet der Verfasser dem "erweiterten Kulturbegriff" in der politischen Diskussion. Diese Praegung kommt fast nur in Texten der auswaertigen Kulturpolitik, begrenzt durch die sozial-liberale Aera von 1969 bis 1982, vor. Auch Oesterreich und die Schweiz werden vergleichsweise in die Eroerterung einbezogen. Der Verfasser bringt hierzu eine Reihe von Belegen und entsprechende Formulierungen. Zwei Tendenzen der letzten Jahre sind zu erkennen: Der kulturelle Ansatz in Forschung und Lehre des Faches Deutsch als Fremdsprache und die intensive Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff sowie die Intensivierung der Sprachkulturforschung. Es entwickelt sich eine Sensibilisierung fuer die Bedingungen der Zielkulturen, die sich neueren Erkenntnissen zufolge in Verhaltensmustern aeussern. Die Diskussion um den Kulturbegriff in Theorie und Praxis erhaelt starke Anregung durch die "25 Thesen", die der Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts formuliert hat.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: