Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKiersch, Johannes
TitelFremdsprachen in der Waldorfschule. Rudolf Steiners Konzept eines ganzheitlichen Fremdsprachen-Unterrichts.
QuelleStuttgart: Verl. Freies Geistesleben (1992), 141 S.Verfügbarkeit 
ReiheMenschenkunde und Erziehung. 59
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7725-0259-8
SchlagwörterWaldorfpädagogik; Holistischer Ansatz; Kreativität; Anthropologie; Frühbeginn; Grundschule; Gymnasium; Didaktische Grundlageninformation; Methodik; Fremdsprachenunterricht; Musik; Übersicht
AbstractBisher war es nicht einfach, an Informationen ueber den (fruehen) Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen heranzukommen. Es ist zwar bekannt, dass zwei Fremdsprachen gleichzeitig ab Klasse 1 auf dem Stundenplan stehen, aber Literatur zum didaktischen Konzept und zum praktischen Vorgehen waren nur schwer - wenn ueberhaupt - zugaenglich. Mit diesem Buch liegt nun die erste systematische Einfuehrung in die Vorstellungen des paedagogischen "Vaters" der Waldorfschulbewegung, Rudolf Steiner, vor, der sich schon 1919 fuer ein ganzheitliches Sprachenlernen eingesetzt hat und damit in mancherlei Hinsicht Vorstellungen verwirklichen wollte, die gegenwaertig im Zusammenhang mit den Zielen und Inhalten alternativer Methoden beim Fremdsprachenlernen erneut aufgegriffen werden. Steiners Ideen zur Sprachwissenschaft und die alternative Fremdsprachenbewegung basieren allerdings auf unterschiedlichen Voraussetzungen: so ist die anthroposophische Menschenkunde der Waldorfpaedagogik in weiten Teilen nur schwer oder gar nicht mit den Grundlagen wissenschaftlicher Disziplinen vereinbar, auf die sich z. B. die Suggestopaedie oder Vertreter holistischen Fremdsprachenlernens beziehen. Immerhin aber gibt es auf der Ebene der methodischen Realisierung viele Uebereinstimmungen: von der Betonung sinnlicher Wahrnehmungen ueber emotionale Aspekte und Koerperbewegung bis hin zur lernfoerdernden Rolle der Musik. Nicht nur Primarschullehrer koennen von der Lektuere dieses Buches profitieren und viele wertvolle Anregungen fuer ihren Unterrichtsalltag erhalten; auch Gymnasiallehrern vermag der Autor Anstoesse zum Weiterdenken zu vermitteln, sofern sie bereit sind, vertraute unterrichtliche Vorgehensweisen auch einmal in Frage zu stellen.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: