Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Bisher war es nicht einfach, an Informationen ueber den (fruehen) Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen heranzukommen. Es ist zwar bekannt, dass zwei Fremdsprachen gleichzeitig ab Klasse 1 auf dem Stundenplan stehen, aber Literatur zum didaktischen Konzept und zum praktischen Vorgehen waren nur schwer - wenn ueberhaupt - zugaenglich. Mit diesem Buch liegt nun die erste systematische Einfuehrung in die Vorstellungen des paedagogischen "Vaters" der Waldorfschulbewegung, Rudolf Steiner, vor, der sich schon 1919 fuer ein ganzheitliches Sprachenlernen eingesetzt hat und damit in mancherlei Hinsicht Vorstellungen verwirklichen wollte, die gegenwaertig im Zusammenhang mit den Zielen und Inhalten alternativer Methoden beim Fremdsprachenlernen erneut aufgegriffen werden. Steiners Ideen zur Sprachwissenschaft und die alternative Fremdsprachenbewegung basieren allerdings auf unterschiedlichen Voraussetzungen: so ist die anthroposophische Menschenkunde der Waldorfpaedagogik in weiten Teilen nur schwer oder gar nicht mit den Grundlagen wissenschaftlicher Disziplinen vereinbar, auf die sich z. B. die Suggestopaedie oder Vertreter holistischen Fremdsprachenlernens beziehen. Immerhin aber gibt es auf der Ebene der methodischen Realisierung viele Uebereinstimmungen: von der Betonung sinnlicher Wahrnehmungen ueber emotionale Aspekte und Koerperbewegung bis hin zur lernfoerdernden Rolle der Musik. Nicht nur Primarschullehrer koennen von der Lektuere dieses Buches profitieren und viele wertvolle Anregungen fuer ihren Unterrichtsalltag erhalten; auch Gymnasiallehrern vermag der Autor Anstoesse zum Weiterdenken zu vermitteln, sofern sie bereit sind, vertraute unterrichtliche Vorgehensweisen auch einmal in Frage zu stellen.
Erfasst von
Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update
1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-7725-0259-8
Kiersch, Johannes: Fremdsprachen in der Waldorfschule. Rudolf Steiners Konzept eines ganzheitlichen Fremdsprachen-Unterrichts. 1992.
2251642
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)