Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGeissner, Hellmut
TitelDeutsch als Fremd-Kommunikation am Beispiel muendlicher rhetorischer Kommunikation.
QuelleAus: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. 18. Muenchen: iudicium (1992) S. 242-268Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterKommunikation; Didaktische Grundlageninformation; Gespräch; Lernziel; Deutsch; Sprechen; Fremdsprachenunterricht; Lesen
AbstractDer Aufsatz problematisiert den Unterschied von Fremd-Sprache und Fremd-Kommunikation. Der Autor befasst sich zunaechst mit dem weltweiten Analphabetismus und stellt zur Diskussion, ob denn wirklich alle Kinder "literarisiert" werden muessen. Die Vermittlung von Sprache, die man lesen und schreiben kann, genuegt nicht; wichtig ist fuer alle Lernenden die Gespraechsfaehigkeit. Der Verfasser sieht in einem "nichts als Sprache" einen Zielkonflikt in der Lehre und legt den Unterschied zwischen Fremd-Sprache und Fremd-Kommunikation dar. Wer muendliche Kommunikation lehren will, muss Gespraech lehren. Im Verfolg einer Theorie der muendlichen Kommunikation spricht der Verfasser von einem Kulturbruch, worunter er ein Auseinanderstreben von Gespraechs- und literarischer Kultur versteht. Erst 1968/69 wurde der Begriff der "rhetorischen Kommunikation" eingefuehrt, in Verbindung damit steht der Begriff der "kritischen Muendigkeit" als Gespraechs-, Kritik-, Verantwortungsfaehigkeit. So kann es im Unterricht nicht nur um Sprachlernen gehen, sondern um den Versuch, kritische Muendigkeit zu entwickeln. Fuer die Migranten sollte es sich daher weniger um "Deutsch als Fremdsprache" handeln, sondern vielmehr um "Deutsch als Fremd-Kommunikation".
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: