Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Freis, Herbert; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Thinnes, Norbert (Red.) |
Institution | Paedagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Bad Kreuznach) |
Titel | Europa in Unterricht und Schule. Unterrichtsvorschlaege fuer die Klassen 5-12. |
Quelle | Bad Kreuznach: PZ (1992), 87 S. |
Reihe | PZ-Information / Paedagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Bad Kreuznach). 1992,3. Deutsch |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Begriff; Motivationsforschung; Selbstverwirklichung; Schicksal; Sekundarbereich; Unterrichtseinheit; Tafelbild; Unterrichtsmaterial; Deutsch; Gebrauchstext; Literaturgeschichte; Minnesang; Märchen; Nibelungenlied; Sprache; Sprachgeschichte; Sprachunterricht; Text; Weltliteratur; Fächerübergreifender Unterricht; Englisch; Französisch; Grenze; Geschichte (Histor); Mittelalter; Glück; Utopie; Berufsschule; Barock; Gebrauchsanleitung; Realität; Individuum; Goethe, Johann Wolfgang von; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoph von; Hofmannswaldau, Christian Hofmann von; Zweig, Stefan; Europa; Luxemburg |
Abstract | Zum Thema "Europa im Unterricht" werden vier Unterrichtsvorschlaege vorgestellt: 1. Claus Schehl, "Europa - maerchenhaft" (5.-6. Klasse). Folgende europaeische Maerchen (abgedruckt) werden mit motivaehnlichen deutschen Maerchen verglichen: Trillevip (Daenemark), Binsenkappe (England), Stompe Pilt (Schweden), Der Bettler und die reiche Baeuerin (Finnland), Daumerling (Russland), Der Prinz mit den Eselsohren (Portugal), Die armen Seelen (Frankreich), Das Froschmaedchen (Albanien); 2. Herbert Freis, "Grenzuebergreifende Sprache (7.-10. Klasse): Die Sprache Luxemburgs, das Letzeburgische, wird behandelt; 3. Goswin Sturm, "Materialien zu einer Unterrichtseinheit "Ueber Grenzen" (9.-10. Klasse): Der Begriff "Grenze" wird geklaert anhand von Nachschlagewerken, sodann wird er vertieft durch verschiedene Karikaturen und Textsorten wie Aphorismen, Gedichte (Goethe, Hofmann von Hofmannswaldau), Prosa ("Episode am Genfer See" von S. Zweig, "Die Kaninchen, die an allem schuld waren" von J. Thurber) und politischen Kommentaren; 4. Michael Klaeger, "Literatur- und Sprachgeschichte" mit Bezug auf das Thema "Europa" am Beruflichen Gymnasium (11.-12. Klasse): Althochdeutsche, mittelhochdeutsche und fruehneuhochdeutsche Sprache und Literatur mit Europabezuegen werden besprochen (u. a. das Nibelungenlied, ritterliche Dichtung, der Simplicissimus) mit Hinblick auf Themen wie Schicksal und Selbstverwirklichung, Persoenlichkeit und Gesellschaft, Wirklichkeit und Utopie. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |