Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Luedtke, Helga (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken. |
Quelle | Berlin: Orlanda Frauenverl. (1992), 304 S. |
Reihe | Der andere Blick |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-922166-79-2 |
Schlagwörter | Frauenberuf; Arbeitsbedingungen; Beruf; Berufsproblem; Tätigkeitsmerkmal; Bibliothekar; Berufliches Selbstverständnis; Weimarer Republik; Sammelwerk; Deutsches Kaiserreich; Deutsches Reich |
Abstract | Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1895 bis 1945. Forschungsmethode: beschreibend; historisch. "Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die historische Entwicklung des Frauenberufs Bibliothekarin. Er gilt geradezu als Musterfall fuer 'weibliche' nichtindustrielle Erwerbsarbeit: eine angeblich besondere Eignung aufgrund weiblicher Anlagen und Faehigkeiten, anfaenglicher Ausbildungsnotstand, Frauenlohn, d. h. Mindestbezahlung gegenueber Maennern im selben Beruf und gegenueber vergleichbaren Taetigkeiten in 'Maennerberufen', weitestgehender Ausschluss von hoeheren und Leitungspositionen, Unterrepraesentierung im Vorstand von Berufsorganisationen, niedriger gewerkschaftlicher Organisationsgrad, Ausscheiden aus dem Beruf bei Verheiratung, eine sehr hohe Ledigenrate. Es ist damit ein Beruf, der sich besonders gut fuer genauere Einblicke in die berufliche 'Indienstnahme des weiblichen Geschlechtscharakters' eignet - und in die (Selbst-)Behinderungen auf dem Weg weiblicher Emanzipation. Aber nicht nur fuer die vergleichende Erforschung weiblicher Berufstaetigkeit ist die Geschichte der Bibliothekarinnen aufschlussreich. Sie koennte auch dazu beitragen, das in der Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren wie auch in der bibliothekarischen Berufspraxis ungebrochen wirksame Bild vom maennlich gepraegten 'Berufsstand' endlich in Frage zu stellen und damit den Weg zu bahnen fuer neue, geschlechtsspezifische Formen von Berufsorientierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1995_(CD) |