Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hege, Marianne; Schwarz, Gotthart |
---|---|
Titel | Gewalt gegen Kinder. Zur Vernetzung sozialer Unterstuetzungssysteme im Stadtteil. |
Quelle | Muenchen: Fachhochschulschriften Sandmann (1992), 329 S. |
Reihe | Soziale Arbeit in der Wende / Fachhochschule (Muenchen). 13 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-929221-00-4 |
Schlagwörter | Gewalt; Kindesmisshandlung; Familie; Jugendschutz; Kinderschutz; Stadt; Sexueller Missbrauch; Gemeinwesenarbeit; Netzwerk |
Abstract | Der Publikation liegen Ergebnisse und Erfahrungen eines dreijaehrigen Arbeitsprozesses im Projekt "Verbesserung des ganzheitlichen Hilfkonzepts des Allgemeinen Sozialdienstes bei Gewalt in Familien" zugrunde. Der Problematisierung des Themenkomplexes "Gewalt in der Familie - Gewalt gegen Kinder" folgt eine Beschreibung der Aufgaben und der Bedeutung des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) in den 90er Jahren. Schwarz verweist auf den Zusammenhang von Stadtentwicklung, Stadtteilarbeit und Gewaltproblematik. Hege/Schwarz skizzieren ein sozialoekologisches Modell und ein sozialpolitisches Konzept gegen Gewalt. Barbara Speck verortet behoerdliche Sozialarbeit im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und sozialpaedagogischem Handeln. Marianne Hege befasst sich mit dem Aspekt des beruflichen Handelns der ASD-Mitarbeiter/innen zwischen Gewaltdynamik und notwendiger Planung. Fuer Gotthart Schwarz ergibt sich bezueglich professioneller Sozialarbeit als dringliche Aufgabe Aufbau, Entwicklung und Aktivierung geeigneter sozialer Hilfe- und Unterstuetzungssysteme im Stadtteil (Klienten- Empowerment, Family- Empowerment, Community-Empowerment). Gegenstand intensiver Diskussionen der Projekte sind zum einen Probleme der Kooperation im ASD, im Stadtteil, in Schulen und anderen Institutionen, zum anderen Fragen zur Vernetzung im Stadtteil. Eine Prozessbeschreibung der Fallbesprechung und Helfer/ innenkonferenz, Ueberlegungen zu einem Konzept fuer die Oeffentlichkeitsarbeit, Thesen zu Team-Entwicklung und Gruppenprozess, ein Konzept zur Veraenderung des Anforderungsprofils, des Berufsbildes von Sozialarbeiter/innen sowie Vorschlaege und Forderungen aus der Projektarbeit sind weitere Aspekte, die in der Publikation beruecksichtigt werden. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1995_(CD) |