Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBusse, Diethelm
TitelDie Deutsche Schule Sucre, Bolivien und ihr Beitrag zur Bildungszusammenarbeit in einem Entwicklungsland 1957-1977.
QuelleOldenburg: Univ. (1991), 120 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Oldenburg, Univ., Diplom-Arbeit, 1991.
BeigabenAbbildungen; Literaturangaben 80
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
SchlagwörterSchule; Schulprofil; Begegnungsschule; Deutsche Auslandsschule; Modellschule; Experiment; Geschichte (Histor); Entwicklungshilfe; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Bolivien; Deutschland
AbstractDie Arbeit beschäftigt sich mit der 20-jährigen Entwicklung und Geschichte der Deutschen Schule Sucre in Bolivien. Die Schule hat von 1957 bis 1976/77 "eine eigenständige Konzeption entwickelt und verfolgt. Die ersten vermittelten deutschen Lehrer versuchten, die soziokulturelle Identität des Gastlandes (ibero-amerikanische und indigene Kultur) mit der des europäisch-deutschen Kultur- und Bildungsgedankens zu verknüpfen. Die gesamte Arbeit der Schule und darüber hinaus war seit der Gründung bestimmt von der Suche nach effektiven und operationalisierbaren Wegen als Beitrag zur Weiterentwicklung des Gastlandes. Die deutsche Schule war im Sinne des 'Rahmenplans für die Auswärtige Kulturpolitik im Schulwesen' eine von der Kultusministerkonferenz der Länder anerkannte und geförderte Begegnungsschule in zu dieser Kategorie gehörender privater Trägerschaft (Schulverein) mit einem auf bilateraler Ebene vereinbarten und vom Gastland gewährten Experimentalstatus. Sie hat im Laufe ihrer Geschichte in mancher Hinsicht - der inner- wie außerschulischen Bildungszusammenarbeit - Vorreiterfunktion übernommen, wenn man die derzeitigen Ergebnisse und Forderungen für das Auslandsschulwesen (speziell die in E[ntwicklungs]ländern) zu Grunde legt. Durch Entwicklung und Erprobung beispielhafter Modelle hat die Deutsche Schule Sucre Zustimmung und Kritik erfahren. 1976/77 wurde ihre Existenz - wie die der Nachbarschule Oruro - in der bestehenden Form beendet. Gründung, Konzeption und Funktion der Deutschen Schule Sucre bedingen eine Einordnung in den Zusammenhang des deutschen Auslandsschulwesens und seiner Entwicklung. Innerhalb des Gesamtspektrums Auswärtiger Kulturpolitik ist das gegenwärtige Auslandsschulwesen und darin der Schultyp der Begegnungsschule von besonderem Interesse. Fragen der Bildungshilfe als Entwicklungshilfe, der berufsvorbereitenden und - orientierenden Bildung zeigen den speziellen Kontext auf. Im letzten Teil der Arbeit geht es um das Ende bundesdeutscher Förderung. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: