Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Semlinger, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Interessen, Wirkungen, Perspektiven. |
Quelle | Frankfurt, Main u.a.: Campus (1991), 298 S. |
Reihe | Forschungsberichte aus dem Institut fuer Sozialwissenschaftliche Forschung (Muenchen) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-34386-X |
Schlagwörter | Segmentierung; Technologische Entwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Soziale Gerechtigkeit; Sozialverträglichkeit; Arbeitsrecht; Flexibilisierung; Flexibles Fertigungssystem; Industrial Relations; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Arbeitsverhältnis; Kündigungsschutz; Ungeschützte Beschäftigung; Zeitsouveränität; Befristeter Arbeitsvertrag; Fortbildung; Deregulierung; Fluktuation; Innovationsfähigkeit |
Abstract | Forschungsmethode: anwendungsorientiert, Wirkungsforschung, beschreibend, empirisch, Theorieanwendung, Fallstudie, Sekundaeranalyse, Interview, Expertengespraech, qualitatives Interview. "Arbeitsteilige und marktgesteuerte Wirtschaften bestechen durch hohe Flexibilitaet und Effizienz. Effizienz und Flexibilitaet sind aber nicht unabhaengig von der Form, die Flexibilitaet annimmt: So kann Flexibilitaet aus kreativer Nutzung von Gestaltungsspielraeumen entstehen oder aus einem Nachgeben gegenueber Anpassungszwaengen. Davon wiederum wird nicht nur die Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung gepraegt, sondern auch die gesellschaftliche Verteilung der Anpassungslasten. In den 13 Originalbeitraegen dieses Buches werden diese Zusammenhaenge aus unterschiedlicher theoretischer Perspektive und gestuetzt auf neue empirische Erkenntnisse naeher ausgeleuchtet. Gezeigt wird u. a., welcher Flexibilitaetsbedarf und welche alternativen Flexibilitaetsoptionen auf einzelbetrieblicher Ebene bestehen, welche positive Bedeutung kollektivrechtliche Stabilisierungen fuer die einzelwirtschaftliche Ausschoepfung von Handlungsspielraeumen haben und welche wirtschaftspolitisch bedenklichen und sozialpolitisch prekaeren Folgen eine pauschale De- Regulierungspolitik mit sich bringt. Analyse und Kritik werden ergaenzt um Vorschlaege zu einer alternativen Flexibilisierungsstrategie, die mehr Effizienz unter Beruecksichtigung sozialer Gerechtigkeit verspricht." (Autorenreferat). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1996_(CD) |