Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krell, Gertraude (Hrsg.); Osterloh, Margit (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Personalpolitik aus der Sicht von Frauen - Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen? |
Quelle | Muenchen u.a.: Hampp (1991), 430 S. |
Reihe | Zeitschrift fuer Personalforschung. Sonderheft. 1992 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0179-6437 |
ISBN | 3-87988-045-X |
Schlagwörter | Führungsstil; Einstellung (Psy); Frauenforschung; Geschlechterrolle; Frauenförderung; Personalpolitik; Personalwirtschaft; Arbeitsmarkt; Studiengang; Geschlechtsspezifik; Organisation; Sammelwerk; Arbeitgeber; Führungskraft |
Abstract | Forschungsmethode: anwendungsorientiert. Der Sammelband stellt die Frage nach der Wuenschbarkeit einer nach dem Geschlecht differenzierenden Personalpolitik. Im ersten Teil ("Wie maennlich ist die Personalpolitik") wird der Stellenwert von sog. Frauenthemen in den Lehrveranstaltungen und Lehrbuechern im deutschsprachigen Raum analysiert. In dem daran anschliessenden Diskussionsbeitrag wird die eingangs gestellte Frage dahingehend beantwortet, dass eine nach dem Geschlecht differenzierende Personalpolitik nur dort sinnvoll erscheint, wo es um die Analyse und den Abbau bestehender Diskriminierung geht. Im zweiten Teil ("Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen") wird auf der Ebene des Arbeitsmarktes (Segmentationstheorie, "weibliches Arbeitsvermoegen"), der Ebene der Organisation (weiblicher Fuehrungsstil, Frauenfoerderung, Rollenstereotype von Frauen und Maennern, Frauen als Fuehrunskraefte) und der Ebene der Interaktionen zwischen Individuen (Konkurrenzverhalten von Frauen, vorberufliche und berufliche Sozialisation von Frauen, geschlechtsspezifische Moralentwicklung etc.) der Frage nachgegangen, warum Frauen in Bezug auf beruflichen Status nach wie vor im Rueckstand sind. (IAB) |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1995_(CD) |