Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.); Jacobi, Juliane (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Politische Sozialisation und Individualisierung. Perspektiven und Chancen politischer Bildung. |
Quelle | Weinheim: Juventa (1991), 276 S. |
Reihe | Jugendforschung |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-0417-9 |
Schlagwörter | Jugendsoziologie; Wahl; Sammelwerk |
Abstract | Jugendliche stehen politischen Parteien und anderen Grossorganisationen eher distanziert gegenueber. Auch das Waehlen als wichtigstes Element konventioneller repraesentativer demokratischer Beteiligung wird skeptisch beurteilt, und selbst die neuen sozialen Bewegungen sind davon nicht mehr ausgeschlossen. Daher zieht sich die Frage durch die Beitraege dieses Bandes, inwieweit die gesellschaftlichen Individualisierungsprozesse in einen Zusammenhang mit politischer Sozialisation zu bringen sind. Werden ganze soziale Bewegungen moeglicherweise dadurch verkuemmern, dass sich die Subjektivierung von politischen Problemen weiter ausbreitet? Werden Solidarisierungsmoeglichkeiten und -effekte beeintraechtigt? Gibt es angesichts von Wert- und Lebensstilpluralisierungen ueberhaupt noch Organisationschancen fuer politische Jugendorganisationen, vor allem auch im oestlichen Teil des vereinten Deutschlands? Diesen Fragen stellen sich die Beitraege dieses Bandes. Ihre Zielperspektive sind die Chancen von politischer Bildung, eine politische Streitkultur als Moeglichkeit zur kollektiven Re- Politisierung und der Beitrag von Jugendkulturen zu einer demokratischen politischen Kultur. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1995_(CD) |