Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schaeffter, Ortfried (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das Fremde. Erfahrungsmoeglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. |
Quelle | Opladen: Westdeutscher Verl. (1991), 240 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-12245-2 |
DOI | 10.1007/978-3-322-99447-9 |
Schlagwörter | Kultur; Einstellung (Psy); Identität; Psychologie; Geschlechterbeziehung; Multikulturalität; Literatur; Heimat; Kunst; Malerei; Fremdheit; Nationalismus; Goya, Francisco José de; Poe, Edgar Allan |
Abstract | Die Veroeffentlichung enthaelt folgende Beitraege: Ortfried Schaeffter: Modi des Fremderlebens. Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. Dieter Claessens: Das Fremde, Fremdheit und Identitaet. Martin Gross: Ferne- Naehe. Einige Ueberlegungen zum "vorlaeufig letzten Versuch, die Fremde zu erfinden". Wolfgang Kleespies: Das Fremde in mir anhand von Traeumen. Achim Hellmich: Die fremde, vergessene Wissenschaft: Arabismus als Impulsgeber einer europaeischen Wissenschaft. Reinhard Blomert: Wandlungen des "Wir-Gefuehls" am Beispiel des Nationalismus. Arvid Erlenmeyer: Kollektiv Verdraengtes und Fremdenfeindlichkeit. Helga Marburger: Die Fremdheit der Geschlechter. Dieter Lenzen: Multikulturalitaet als Monokultur. Walter Eder: Zu Hause in der Fremde? Der Verlust der Raumerfahrung als Verlust des Erfahrungsraumes beim Reisen. Rolf-Joachim Heger: Bild-Welten und Welt-Bilder. Ueber versuchte Naehe zur fremden Wirklichkeit. Dietmar Kamper: Lob der Fremde, Kritik der Heimat. Ulrike Brunotte: Im Spiegel des Grauens. Zum Verhaeltnis von Projektion und Reflexion im erzaehlerischen Werk Edgar Allan Poes. Susanne Dittberner: Erschrecken und Befremden. Francisco Goyas "Los Disparates". |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 1994_(CD) |