Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Landeswohlfahrtsverband Wuerttemberg-Hohenzollern. Landesjugendamt |
---|---|
Titel | Betreutes Jugendwohnen. Arbeitsunterlagen, Abschlussbericht, Richtlinien. |
Quelle | Stuttgart: LWV (1991), 72 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Wohnen; Betreuung; Jugendhilfe; Heimdifferenzierung; Heimerziehung; Jugendsozialarbeit; Bericht; Einrichtung; Modell; Heimjugendlicher |
Abstract | Betreutes Jugendwohnen als klar umrissenes, institutionelles Betreuungskonzept im Rahmen der Heimdifferenzierung hat sich als sinnvolles Jugendhilfeangebot bewaehrt und soll daher fortgesetzt werden. Die Konzeption des betreuten Jugendwohnens wurde seit Mitte der 80er Jahre vom Landeswohlfahrtsverband Wuerttemberg-Hohenzollern - Landesjugendamt - entwickelt. Im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes gelten das betreute Jugendwohnen und die Uebergangsbetreuung als die dort geforderte "sonstige betreute Wohnform". Nach der dreijaehrigen Erprobungsphase zum betreuten Jugendwohnen im Verbandsgebiet Wuerttemberg-Hohenzollern wurden auf Grund des im 2. Teil der Broschuere vorgelegten Abschlussberichtes Empfehlungen fuer die Arbeit von Jugendaemtern und Einrichtungstraegern beschlossen, die im 1. Teil der Broschuere wiedergegeben sind. Um der Wohnungsnot entgegenzuwirken, wurde ein Sonderprogramm zur Erstellung von Wohnraum eingerichtet. Die Richtlinien hierzu sind im 3. Teil aufgefuehrt. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1994_(CD) |