Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Vogelgesang, Waldemar |
---|---|
Titel | Jugendliche Video-Cliquen. Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. |
Quelle | Opladen: Westdeutscher Verl. (1991), VII, 313 S. Diss., Univ., Trier 1990. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-12226-6 |
Schlagwörter | Fragebogenerhebung; Interview; Subkultur; Erlebnis; Gewalt; Kommunikationsforschung; Jugendsoziologie; Motivation; Video; Konsumverhalten; Dissertation; Forschungsdaten; Hochschulschrift; Jugendlicher |
Abstract | Nach einer Bestandsaufnahme des Video-Booms und seiner filmtextuellen Ausformungen folgt eine theoretische Auseinandersetzung auf drei Ebenen: "1. Klaerung und Festlagung der forschungsrelevanten Begriffe (Kap. 4); 2. Aufarbeitung und Problematisierung der bisherigen Gewaltwirkungsansaetze (Kap. 5); 3. Explizierung und Systematisierung der die eigene Untersuchung steuernden Theorie-Perspektiven (Kap. 6). Die eigene empirische Feldarbeit stuetzt sich auf eine Kombination mittels quantitativer und qualitativer Methoden erhobener Forschungsdaten (Kap. 7) . Sie bilden die Grundlage fuer die ausfuehrliche Deskription des jugendlichen Medien- / Videoalltags (Kap. 8) und der vielschichtigen Untersuchung der Frage der Video- Faszination und ihrer jugendkulturellen Einbindung (Kap. 9). Abschliessend wird versucht, den Video- Etikettierungen die Video- Realitaeten kritisch gegenueberzustellen (Kap. 10)." (S. 9). Video-Sessions sind ein kollektives Happening, bedeuten Spass, Unterhaltung und Ablenkung. Sie sind Orte der Ausseralltaeglichkeit und der Flucht aus dem banalen Alltag und der rationalitaetsueberwucherten Schul- und Berufswelt; sie sind letztlich eine neue, postmoderne Form medialer Ventilsitten. (Buchruecken) |
Update | 1994_(CD) |