Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bauer, Wolfgang |
---|---|
Titel | Jugendhaus. Geschichte, Standort und Alltag offener Jugendarbeit. |
Quelle | Weinheim: Beltz (1991), VIII, 155 S. |
Reihe | Berufsfelder sozialer Arbeit. 3 |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildung; Adressenverzeichnis; Anmerkungen; Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-55718-3 |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Arbeitslosigkeit; Freizeitangebot; Freizeitheim; Offene Jugendarbeit; Jugendverband; Ausländer; Mädchen |
Abstract | Jugendhaeuser gehoeren heute wie selbstverstaendlich zur Infrastruktur oeffentlicher und privater Jugendarbeit. Welch bewegte Geschichte die Jugendhaeuser und die Jugendarbeit hinter sich haben, ist nur wenigen gelaeufig. Deshalb informiert das Buch im ersten Teil ueber die Wurzeln von Jugendarbeit, ueber die Anfaenge Offener Jugendarbeit innerhalb der amerikanischen Besatzungszone nach 1945 und ueber die Professionalisierung, die das Berufsfeld inzwischen erlebt hat. Der praxisorientierte zweite Teil beschreibt, wer die Besucher von Jugendhaeusern sind, welche Erwartungen sie mitbringen und wie unterschiedliche Gruppen miteinander auskommen. Weitere Schwerpunkte: die Entwicklung von Maedchenarbeit in der Jungendomaene Jugendhaus, Versuche zu einer "antisexistischen Jungenarbeit", unterschiedliche Ansaetze und Beispiele von Handlungs- und erfahrungsbezogenen Projekten, die Auseinandersetzung mit elektronischen Medien und dem Computer im Jugendhaus, Modelle zur Arbeit mit beschaeftigungslosen Jugendlichen und multikulturelle Jugendarbeit. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1994_(CD) |