Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gotschlich, Helga (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Kinder und Jugendliche aus der DDR. Jugendhilfe in den neuen Bundeslaendern. |
Quelle | Berlin: Tribuene (1991), 258 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Soziale Situation; Subkultur; Einstellung (Psy); Jugendpsychologie; Sozialpsychologie; Soziale Entwicklung; Sozialisation; Jugendsoziologie; Jugendpolitik; Droge; Lebensbedingungen; Jugendhilfe; Jugendkriminalität; Bericht; Einrichtung |
Abstract | Urspruengliches Anliegen war es, einen "Jugendreport" zu erstellen, der den seit Herbst 1989 eingeleiteten gesellschaftlichen Umbruch und dessen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche und - bedingungen von Kindern und Jugendlichen dokumentieren sollte. Dieses Vorhaben wurde durch den Beitritt der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990 und die Uebernahme des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) beeinflusst und erweitert. Der vorliegende Band enthaelt somit Beitraege zur Kindheit und Jugend in der Geschichte der DDR, zur Situation der Kinder und Jugendlichen im Systemumbruch und zur Situation der Jugendhilfe bzw. deren Neuordnung im Gebiet der ehemaligen DDR. Der Berichtsband gliedert sich in drei Teile: 1. Kindheit und Jugend in der DDR; 2. Kinder und Jugendliche im Systemumbruch; 3. Rahmenbedingungen und Taetigkeitsfelder der Jugendhilfe in den neuen Bundeslaendern. Jeder Teil beinhaltet eine Vielzahl von Einzelbeitraegen verschiedener Autoren. Im 1. Teil ist vom Wandel generativer Lebenslagen, von der familiaeren Situation, der Sozialisation von Maedchen, dem schulischen Erfahrungsraum, der FDJ und von jugendlichen Subkulturen die Rede. Der 2. Teil befasst sich mit dem Einstellungswandel in den Zeiten des Umbruchs, der demographischen Situation, den materiallen Lebensbedingungen, Sexualitaet, verschiedenen Risiko- und Gefaehrdungssituationen (Medien, Suchtmittel, Kriminalitaet, Extremismus) u.a.m. Der 3. Teil schliesslich bezieht sich auf Konzeptionen und Probleme der Jugendhilfe, Jugendaemter, Kindereinrichtungen, Heimerziehung, Sonderschulen, auf das Jugendstrafrecht, auf Jugend(kultur)arbeit, Jugendverbandsarbeit, Suchtpraevention, Mitarbeiteraus- und fortbildung u.a.m. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1994_(CD) |