Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFrinker, Bernt
Titel"Wir brauchen Soldaten. " Die Schule d. Imperalismus.
QuelleIn: Praxis Geschichte, (1989) 6, S. 38-43Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0933-5374
SchlagwörterErziehung; Bildungsinhalt; Bildungspolitik; Schule; Sekundarbereich; Fotografie; Unterrichtsmaterial; Text; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Imperialismus; Sozialgeschichte; Bild; Politische Bildung; Wilhelminische Ära; Grafische Darstellung; Materialsammlung; Deutschland-BRD
AbstractDie der Materialsammlung vorangestellte Sachinformation behandelt die Entwicklung des Schulwesens im Deutschen Kaiserreich. Da man ueberzeugt war, dass die militaerischen Erfolge der deutschen Volksschulbildung zu verdanken waren, wurde die Bedeutung der allgemeinen Schulpflicht fuer die allgemeine Wehrpflicht von Politik und Generalstab betont. Unter Bismarck kam es so zu bildungspolitischen Neuerungen: die Einfuehrung der staatlichen Schulaufsicht, die Besserstellung der Volksschullehrer und die Betonung der Schuelergesundheit. 1872 wurde die Realschule mit Faecherschwerpunkten in Mathematik und den Naturwissenschaften gegruendet. Unter Wilhelm II. wurden die Bildungsinhalte verlagert: weg von altphilologischen zugunsten deutschkundlicher Faecher sowie die Ausweitung des Sportunterrichts. Ab 1893 wurden Gymnasialkuse fuer Maedchen eingerichtet. Je naeher der fuer unvermeidbar gehaltene "grosse Krieg" rueckte, desto mehr beherrschten kriegsverherrlichende Themen mit nationalistischem und imperialistischem Gedankengut den Unterricht. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Schule im Deutschen Kaiserreich 1871-1918.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Geschichte" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: