Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Ohne den Anspruch zu erheben, einen genialen Weg aus der Methodenvielfalt gefunden zu haben, versuchen die Autoren, Lehrenden und Studierenden konkrete und praktisch nachvollziehbare Anregungen zu geben fuer ihr paedagogisches Handeln in einem "handlungsorientierten Englischunterricht", der es den Schuelern ermoeglichen soll, die fremde Sprache nicht nur als linguistisches Kommunikationssystem zu betrachten, sondern als Mittel zum sprachlichen Handeln zu erfahren. Ein solcher Unterricht ist in erster Linie schuelerorientiert, da die Artikulation eigener Beduerfnisse, Interessen und der Ausdruck persoenlichen Betroffenseins im Kontext der unterrichtlichen Interaktion bzw. der gemeinsamen Lebenswelt im Vordergrund stehen. Unter Einbeziehung dieser emotionalen Dimensionen werden inhaltliche und sprachliche Komponenten (systematische Uebungsphasen) zwar nicht unverzichtbar, sie erhalten jedoch eine gewisse Entschaerfung in einem Lernambiente, welches auf bedeutungsvolles und partnerorientiertes sprachliches Handeln ausgerichtet ist. Betont wird, dass die persoenliche Involvierung der Schueler der Vorbereitung auf bedarfsspezifische Aspekte einzelner Lebensfelder (Arbeit, Freizeit) in hohen Masse dienlich ist. Die zehn Grosskapitel sind wie folgt ueberschrieben: 1) "Was ist 'handlungsorientierter Englischunterricht'?" (Gerhard Bach/Johannes-Peter Timm); 2) "Psycholinguistische und pragmadidaktische Ueberlegungen zum handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht" (Werner Bleyhl); 3) "Ganzheitliches Lernen: Grundlagen und Arbeitsformen" (Renate Loeffler); 4) "Lernziel Kulturkompetenz" (Dieter Buttjes); 5) "Szenarien fuer einen handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht" (Michael Legutke); 6) "Neue Medien: Video und Computer als Handlungs-'Partner'?" (Manfred Erdmenger); 7) "Fehlerkorrektur zwischen Handlungsorientierung und didaktischer Steuerung" (Johannes-Peter Timm); 8) "Pruefung der Handlungskompetenz durch pragmatische Tests" (Peter Doyé); 9) "Englisch wozu? Berufsqualifizierende Fremdsprachenkompetenz als Kulturtechnik" (Gerhard Bach); 10) "Lehrerfortbildung: Wege zur Handlungskompetenz des Lehrers" (Christoph Edelhoff).
Erfasst von
Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update
1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-7720-1756-8
Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. 1989.
2194455
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)