Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBach, Gerhard (Hrsg.); Timm, Johannes-Peter (Hrsg.)
TitelEnglischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis.
QuelleTuebingen: Francke (1989), XIII, 289 S.Verfügbarkeit 
ReiheUTB fuer Wissenschaft; Uni-Taschenbuecher. 1540
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7720-1756-8
SchlagwörterKultur; Holistischer Ansatz; Test; Medien; Lehrerfortbildung; Fehler; Korrektur; Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Handlungsorientierung; Lernerorientierung; Computer; Video; Fachdidaktik; Kommunikativer Ansatz; Psycholinguistik; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Partnerarbeit
AbstractOhne den Anspruch zu erheben, einen genialen Weg aus der Methodenvielfalt gefunden zu haben, versuchen die Autoren, Lehrenden und Studierenden konkrete und praktisch nachvollziehbare Anregungen zu geben fuer ihr paedagogisches Handeln in einem "handlungsorientierten Englischunterricht", der es den Schuelern ermoeglichen soll, die fremde Sprache nicht nur als linguistisches Kommunikationssystem zu betrachten, sondern als Mittel zum sprachlichen Handeln zu erfahren. Ein solcher Unterricht ist in erster Linie schuelerorientiert, da die Artikulation eigener Beduerfnisse, Interessen und der Ausdruck persoenlichen Betroffenseins im Kontext der unterrichtlichen Interaktion bzw. der gemeinsamen Lebenswelt im Vordergrund stehen. Unter Einbeziehung dieser emotionalen Dimensionen werden inhaltliche und sprachliche Komponenten (systematische Uebungsphasen) zwar nicht unverzichtbar, sie erhalten jedoch eine gewisse Entschaerfung in einem Lernambiente, welches auf bedeutungsvolles und partnerorientiertes sprachliches Handeln ausgerichtet ist. Betont wird, dass die persoenliche Involvierung der Schueler der Vorbereitung auf bedarfsspezifische Aspekte einzelner Lebensfelder (Arbeit, Freizeit) in hohen Masse dienlich ist. Die zehn Grosskapitel sind wie folgt ueberschrieben: 1) "Was ist 'handlungsorientierter Englischunterricht'?" (Gerhard Bach/Johannes-Peter Timm); 2) "Psycholinguistische und pragmadidaktische Ueberlegungen zum handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht" (Werner Bleyhl); 3) "Ganzheitliches Lernen: Grundlagen und Arbeitsformen" (Renate Loeffler); 4) "Lernziel Kulturkompetenz" (Dieter Buttjes); 5) "Szenarien fuer einen handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht" (Michael Legutke); 6) "Neue Medien: Video und Computer als Handlungs-'Partner'?" (Manfred Erdmenger); 7) "Fehlerkorrektur zwischen Handlungsorientierung und didaktischer Steuerung" (Johannes-Peter Timm); 8) "Pruefung der Handlungskompetenz durch pragmatische Tests" (Peter Doyé); 9) "Englisch wozu? Berufsqualifizierende Fremdsprachenkompetenz als Kulturtechnik" (Gerhard Bach); 10) "Lehrerfortbildung: Wege zur Handlungskompetenz des Lehrers" (Christoph Edelhoff).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: