Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bischop, Gaby |
---|---|
Titel | Der Arbeitsmarkt der Sozialarbeit/Sozialpaedagogik und sein Wandel unter den Einfluessen der staatlichen Haushalts- und Sozialpolitik sowie sich veraendernder gesellschaftlicher Problemlagen. |
Quelle | Muenster (1989), 134 S. Zugl.: Muenster, Univ., Dipl.-Arbeit, 1989. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchance; Arbeitsmarktstruktur; Berufsproblem; Professionalisierung; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Hochschulschrift; Quantitative Angaben; Tätigkeitsfeld |
Abstract | Forschungsmethode: beschreibend, Literaturstudie. Die Arbeit beschaeftigt sich mit dem Arbeitsmarkt fuer Sozialarbeiter und Sozialpaedagogen und seinem Wandel unter dem Einfluss staatlicher Haushalts- und Sozialpolitik sowie sich veraendernder gesellschaftlicher Problemlagen. Die geschichtliche Betrachtung im 2. Kapitel dient neben der Benennung der Vorlaeufer sozialer Arbeit und der Beschreibung des Verberuflichungsprozesses der Sozialarbeit/Sozialpaedagogik der Hinfuehrung zur Thematik, da sich an der Entwicklung der Wandel des Berufsbildes und des Arbeitsmarktes unter zeitlichen, qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten verdeutlichen laesst. Die Feststellung von Defiziten bezueglich der Systematisierung der Arbeitsfelder und Kritik an den Erhebungsinstrumenten fuer den Arbeitsmarkt der Sozialarbeit/Sozialpaedagogik sind Gegenstaende des Kapitels 3. Die aufgefuehrten Taetigkeitsfelder belegen die Heterogenitaet des Arbeitsmarktes fuer SozialarbeiterInnen und SozialpaedagogInnen und weisen auf die Schwierigkeit hin, ein umfassendes Berufsbild zu entwickeln. An den lueckenhaften Ausfuehrungen der Berufsverbaende hinsichtlich der Berufsbilddarstellungen werden exemplarisch in Kapitel 4 Defizite auch in der Praxisforschung deutlich. Um einen umfassenden Einblick in die Thematik des Arbeitsmarktes der Sozialarbeit/ Sozialpaedagogik zu ermoeglichen, werden wesentliche Kennzeichen des fachspezifischen Teilarbeitsmarktes in Kapitel 5 eroertert. Die Inhalte dieses und auch der nachfolgenden Kapitel versuchen den Wandel des Arbeitsmarktes von 1971 bis 1989 aufzuzeigen, wobei die Gruendung der Fachhochschulen im Jahre 1971 im Hinblick auf den fuer die Entwicklung professioneller Sozialarbeit/Sozialpaedagogik relevanten Ausbildungsaspekt die Begruendung fuer diese Entscheidung bietet. Die Entwicklung und Darstellung der StudentInnenzahlen als bedeutende Kriterien des Angebotes und die Eroerterung ueber moegliche Ursachen des Rueckgangs werden im sechsten Kapitel kurz behandelt. Der Bedarf an SozialarbeiterInnen und SozialpaedagogInnen, der sich insbesondere aus der Entwicklung gesellschaftlicher Problemlagen ableiten laesst, wird ausfuehrlich in Kapitel 7 behandelt und anhand exemplarischer Taetigkeitsfelder konkret belegt. Im Anschluss an diese Ausfuehrungen wird in Kapitel 8 die Frage zu beantworten versucht, ob der explizit dargestellte Bedarf von seiten der Anstellungstraeger realisiert wurde. Zudem wird hinterfragt, von welchen Faktoren die Einstellungspraxis der Traeger abhaengig ist. (IAB2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1996_(CD) |