Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Die Studie ueber die hier berichtet wird, wurde im Max- Planck-Institut fuer psychologische Forschung in Muenchen durchgefuehrt und gehoert in das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefoerderte Projekt "Unterrichtsqualitaet und Leistungszuwachs". Gegenstand dieser Studie ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen sich zwei Ziele des Schulunterrichts vereinen lassen, - auf der einen Seite die Steigerung des Leistungsniveaus der ganzen Klasse und auf der anderen Seite die Verringerung von Leistungsunterschieden innerhalb der Klasse. Es sollen ja moeglichst viele Schueler ein gemeinsames, anspruchsvolles Niveau an Kompetenzen erhalten. Um Aufschluss ueber diese Frage zu erhalten, wurden 39 Hauptschulklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe untersucht, und zwar im Mathematikunterricht. Einbezogen waren ganz "normale" Hauptschulklassen. Den Forschern gelang es, sechs "Optimalklassen" zu identifizieren, in denen wirklich eine ueberdurchschnittliche Qualifizierung der Schueler Hand in Hand ging mit der Verringerung der Leistungsstreuung. Man haette erwarten koennen, dass die gleichzeitige Realisierung dieser beiden Ziele nur unter besonders guenstigen Rahmenbedingungen moeglich ist. Davon konnte hier aber keine Rede sein. Die Optimalgruppe nahm eine unauffaellige Mittelposition ein oder befand sich sogar am unguenstigen Ende des Spektrums, was Leistungsstreuung zu Schuljahresbeginn, Klassengroesse oder Auslaenderanteil betraf. Der entscheidende Unterschied war das Lehrerverhalten. Die Klassenfuehrung in den Optimalklassen war ausserordentlich effizient. Die Lehrer hatten die Klasse, umgangssprachlich ausgedrueckt, "gut im Griff". Disziplinstoerungen kamen selten vor. Die Lehrer nuetzten die Zeit intensiv zur Behandlung von Unterrichtsstoff. Uebungs- und Wiederholungsaktivitaeten fanden auch im Unterricht statt und wurden nicht auf die Hausaufgaben ausgelagert. Eine Schluesselrolle kommt nach den Erkenntnissen der Studie dem Tempofaktor zu: In den Optimalklassen vermieden es die Lehrer weitgehend, ihre Schueler mit solchen Anforderungen zu konfrontieren, deren Bewaeltigung auf Schuelerseite eine hohe Geschwindigkeit voraussetzt. Sie legten geringeren Wert darauf, dass die Schueler sich "auf Kommando" aeusserten, schnell Fragen beantworteten etc. Vielleicht, doch darueber kann nur spekuliert werden, liegen dieser betonten Abschwaechung des Tempofaktors allgemeinere paedagogische Haltungen und Persoenlichkeitseigenschaften der Lehrer zugrunde, wie z. B. Gelassenheit oder Geduld.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0049-8637
Helmke, Andreas: Leistungssteigerung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Schulklassen: unvereinbare Ziele? 1988.
2171269
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)