Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Scheele, Brigitte; Groeben, Norbert |
---|---|
Titel | Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Gefälligkeitsübersetzung: Dialogue-consensus methods for reconstructing subjective theories. The Heidelberg Structure Formation Technique (SFT), consensual goal-means argumentation and communicative flowchart description of actions. |
Quelle | Tübingen: Francke (1988), 168 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7720-1769-X |
URN | urn:nbn:de:0168-ssoar-10293 |
Schlagwörter | Forschung; Methode; Alltagstheorie; Kognition; Kommunikation; Argumentation; Erkenntnistheorie; Dialog; Konsens; Theorie; Verfahren |
Abstract | Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren solcher kommunikativen Validierung ausgearbeitet: eine Dialog-Konsens-Variante der Ziel-Mittel-Argumentation zur Einigung über Subjektive Theorien, die (auch) Wertungen, Ziele etc. enthalten, sowie die konsensuale Beschreibung von Handlungen (vor allem Handlungsabläufen) durch Flußdiagramm-Darstellung. Dabei werden diese dialogischen Forschungsmethoden sowohl in ihrem Bezug zum metatheoretischen Modell einer zweiphasigen Forschungsstruktur (kommunikative - explanative Validierung) als auch im objekttheoretischen Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien eingeführt. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |