Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPonader, Harald
TitelInteraktive Arbeitsformen und ihre Konsequenzen.
QuelleIn: NM : neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 40 (1987) 3, S. 142-149Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; englische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0028-3983
SchlagwörterMethode; Lehrerverhalten; Interaktion; Schülerverhalten; Didaktische Grundlageninformation; Gruppenarbeit; Lehrwerk; Schultafel; Kommunikative Kompetenz; Monolog; Textarbeit; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Dialog
AbstractAn drei ausfuehrlich geschilderten Unterrichtsbeispielen erlaeutert der Autor - er bekennt sich zu der Ansicht, dass die Fremdsprache auch als Instrument zur Gestaltung sozialer Beziehungen zu lehren sei -, wie das im Frontalunterricht eingeuebte Rollenverhalten von Lehrer und Schueler aufgebrochen werden kann. Die Beispiele interaktiven, d. h. reziproken, Schueler-Lehrerrolle in gleicher Weise involvierenden Unterrichts beziehen sich auf die landeskundliche Auswertung eines Sachtextes ueber das englische Schulsystem, mehrere Lehrbuchtexte zum Thema Haustiere und die Einuebung dialogischen Sprechens zwischen Schuelern. Dialogisches Sprechen will jedoch erst gelingen, wenn monologisches Sprechen ueber von Schuelergruppen erbrachte Leistungen eingeuebt worden ist. Zu diesem Zweck stellt der Autor auch eine Redemittelliste bereit. Er fasst die Vorteile solcher Arbeitsformen abschliessend in sechs Punkten zusammen (Schuelerredezeit erhoeht sich; Schueler lernen durch Selbstverantwortung Strategien der kommunikativen Kompetenz; Schueler erwerben soziale Kompetenz; schulische Unterweisung wird transparenter; durch Einsicht steigt der Stellenwert grammatischer Kompetenz bei den Schuelern; der Lehrer wird fuer paedagogische Aufgaben freigestellt.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "NM : neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: