Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFluck, Hans-Ruediger
TitelKontrastive Linguistik Deutsch, Chinesisch.
QuelleIn: Muttersprache, 97 (1987) 1-2, S. 52-62Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 26; Grafiken 1
Sprachedeutsch; chinesische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0027-514X
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Deutsch; Kontrastive Linguistik; Fremdsprachenunterricht; Chinesisch; Dolmetscherausbildung; China
AbstractDer Verfasser gibt zunaechst einen Ueberblick ueber die wenigen in China erschienenen Veroeffentlichungen, die sich mit einer kontrastiven Analyse Chinesisch-Deutsch befassen; das haengt nicht zuletzt mit den wechselhaften deutsch-chinesischen Beziehungen zusammen. Seit 1976/77 die "Oeffnung nach Westen" erfolgte, verbesserten sich die Verbindungen - besonders auf wirtschaftlichem Gebiet -, so dass heute Deutsch als Fremdsprache den dritten Rang in der Volksrepublik China einnimmt. Ein Forschungsprojekt der 1. Fremdsprachenhochschule Beijing ist mit einer "Vergleichenden Grammatik Deutsch-Chinesisch" befasst. Uebersetzungen wissenschaftlich-technischer Literatur nehmen zu. Eine erste zusammenfassende kontrastiv orientierte Darstellung der Probleme solcher Uebersetzungen ist in China in Vorbereitung. Der Verfasser warnt allerdings vor einer Ueberbewertung der Ergebnisse kontrastiver Untersuchungen und macht auf deren Grenzen aufmerksam. Fuer die Uebersetzerausbildung ist der Sprachvergleich jedoch eine unersetzliche Hilfe. Die beiden Sprachen umfassend zu kontrastieren, ist als ein linguistisches Fernziel anzusehen. Dazu ist ein einheitliches Beschreibungsmodell erforderlich. Ansaetze sind vorhanden. Ebenso ist die Erarbeitung von Uebersetzungshandbuechern notwendig, damit langfristig das Uebersetzungsniveau verbessert werden kann. Bei den Fremdsprachendidaktikern sollte sich ein Bewusstsein fuer Moeglichkeiten und Nutzen wie auch fuer die Grenzen der deutsch-chinesischen kontrastiven Analyse und deren Stellenwert im Rahmen deutsch-chinesischer Beziehungen herausbilden.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Muttersprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: