Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMeltzer, Heinz
TitelDer Fremdsprachenunterricht im Lichte neuer Erkenntnisse zum Spracherwerb.
QuelleIn: Anregung : Zeitschrift für Gymnasialpaedagogik, 33 (1987) 1, S. 50-58Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0402-5563
SchlagwörterEmpirische Forschung; Methode; Methodenkritik; Didaktische Grundlageninformation; Methodik; Natürliche Methode; Fachdidaktik; Interimssprache; Kommunikative Kompetenz; Kommunikativer Ansatz; Neurolinguistik; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Fremdsprachenunterricht
AbstractObwohl die "Kommunikationsfaehigkeit" als Richtziel fuer den Fremdsprachenunterricht als unumstritten gilt, bleibt fuer die Fachdidaktik das Problem der Methoden-Aporie. Relativ neue Wissenschaftszweige, die vorwiegend mit empirischen Untersuchungsmitteln weiterfuehrende Erkenntnisse zur und Auswege aus der Methodenkonkurrenz hervorbringen, sind die Sprachlehr- und -lernforschung und die Spracherwerbsforschung. Die Vorgehensweise der erstgenannten Disziplin besteht darin, dass man vom gegebenen Zustand des Fremdsprachenunterrichts ausgeht, diesen beobachtet und Faktorenanalysen fuer die Lernbedingungen und das Zustandekommen kommunikativer Leistungen vornimmt. Die gewonnenen Ergebnisse nehmen spaeter Rueckwirkung auf die Praxis des Fremdsprachenunterrichts, auf Lehrertraining, Lehrplaene und Lehrmaterialien. Die Spracherwerbsforschung dagegen geht den umgekehrten Weg. Untersucht werden die generellen Erwerbsbedingungen fuer Sprachen beim Menschen, durch die man Rueckschluesse auf Methoden zieht, die den Fremdsprachenerwerb im geplanten Unterricht besonders guenstig gestalten. Der Artikel gibt einen vertiefenden Einblick in die Einsichten der Spracherwerbsforschung: 1) Chomsky und der angeborene "Language Acquisition Device" (LAD); 2) Krashen und seine Differenzierung zwischen "acquisition" und "learning" / Propagierung des "natural approach"; 3) Corders Konzeption der persoenlichen Interimsgrammatik ("interlanguage"). Der Aufsatz schliesst ab mit Ueberlegungen zu moeglichen Forschungsbeitraegen, die die Neuropsychologie und die Hirnphysiologie durch empirische Untersuchungen zuliefern koennten, um die Thesen der Spracherwerbsforschung beweiskraeftig zu untermauern.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Anregung : Zeitschrift für Gymnasialpaedagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: