Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBechtold, A.
TitelDer neue Terminus. Normalisierung, Normalisierungsprinzip.
QuelleIn: Sonderpädagogik, 17 (1987) 3, S. 138-140Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-7366
SchlagwörterBegriffsbildung; Lebensbedingungen; Sonderpädagogik; Heimunterbringung; Alltag; Gestaltung; Normalisierung; Theoretische Schrift; Geistig behinderter Mensch
AbstractVorgestellt und umfassend besprochen wird der neue Terminus Normalisierung, Normalisierungsprinzip. Das Normalisierungsprinzip ist ein allgemeines Prinzip zur menschenwuerdigen Gestaltung der Lebensbedingung geistig behinderter Menschen und zum Aufbau entsprechender Angebots- und Hilfsstrukturen. Es entstand in den fuenfziger Jahren, vor allem in Daenemark und Schweden, im Zusammenhang mit der Kritik an den Anstalten fuer geistig Behinderte mit ueber 1000 Insassen. Weiterentwicklung, Inhalte und Gestaltungsfolgen des Begriffs werden behandelt.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sonderpädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: