Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGraf, Peter
TitelFruehe Zweisprachigkeit und Schule. Empirische Grundlagen zur Erziehung von Minderheitenkindern.
QuelleIsmaning: Hueber (1987), 239 S.Verfügbarkeit 
ReiheMuenchner Universitaetsschriften. Psychologie-Paedagogik
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-19-001455-8
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Lernsituation; Familie; Kind; Schulversuch; Allgemein bildende Schule; Grundschule; Kognitives Lernen; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Methodik; Kommunikative Kompetenz; Sprachhandlung; Sprachnorm; Text; Textarbeit; Umgangssprache; Bilingualismus; Muttersprache; Zweitsprachenerwerb; Fachsprache; Ausländer; Deutschland-BRD
AbstractAusgehend von der Tatsache, dass in der Bundesrepublik Deutschland eine Generation von Kindern heranwaechst, denen dieses Land zur Heimat geworden ist, erforscht der Verfasser Problembereiche, die mit der fruehen Zweisprachigkeit der Kinder in Zusammenhang stehen. Als besonders bedenkenswert erweist sich dabei die Beobachtung des Verhaeltnisses zwischen Alltagssprache und Schulsprache, die stark differieren und vornehmlich Grundschueler mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontieren. In diesem Buch werden hauptsaechlich amerikanische und kanadische Erfahrungen und Schulversuche ausgewertet und analysiert, sie sind aber in ihrer Relevanz uebertragbar auf die bundesdeutsche Situation. Im ersten Hauptabschnitt befasst sich der Autor mit begrifflichen Grundlagen, Konzepten bilingualer Erziehung, Zweisprachigkeit und Schullaufbahn, Schule als Sprachereignis sowie Bedingungen des Lernens in zwei Sprachen. Im folgenden Kapitel setzt er sich mit dem Sprachgebrauch in der Schule und den sprachlichen Leistungen der Schueler auseinander, beschreibt die Schulsprache als kognitive Leistung, die Sprache in der Schule als Text und die schulische Kommunikation ebenfalls als Text. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse der Fragestellung zusammengefasst sowie Rahmenbedingungen und Grundlagen fuer die Erziehung von Minderheitenkindern aufgezeigt. Die Lektuere dieses Bandes empfiehlt sich besonders fuer Paedagogen, Sprachwissenschaftler, Sprachdidaktiker (auch fuer Studenten dieser Faecher), Lehrer fuer Deutsch als Fremdsprache sowie fuer Lehrerfortbildung und Schuladministration.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: