Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBaab, Patrik
TitelRomantische Stilelemente in der Prosa Christa Wolfs.
Zur Romantik-Rezeption in d. DDR.
QuelleIn: Diskussion Deutsch, 17 (1986) 88, S. 171-187Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-1589
SchlagwörterSachinformation; Deutschunterricht; Erzählung; Gegenwartsliteratur; Literatur; Literaturgeschichte; Prosa; Rezeptionsgeschichte; Stil; Textanalyse; Romantik; Mythologie; Mythos; Analyse; Funktion (Struktur); Theorie; Wolf, Christa; Deutschland-DDR
AbstractEs geht um die veraenderte Romantikrezeption in der DDR und um Christa Wolfs Schreibpraxis, die nicht nur von Anfang an quer zur offiziellen Literaturtheorie der DDR stand, sondern die durch ihre Auseinandersetzung mit Schriftstellern der Romantik auch entscheidenden Anteil an der inzwischen vollzogenen Neueinschaetzung dieser literarischen Epoche hatte. Im ersten Teil werden die kulturpolitischen Auseinandersetzungen in der DDR geschildert, die zu einer modifizierten Deutung der Geschichte und mithin auch der Literaturgeschichte fuehrten. Die uebrigen Abschnitte sind den Arbeiten und der Literaturauffassung von Christa Wolf gewidmet. Im Mittelpunkt steht dabei ihr Werk "Kein Ort. Nirgends", das ihre Anschauung von Literatur als einen wertneutralen "Erfahrungsspeicher" illustrieren soll. Deutlich wird, dass sie sich in diesem Text an dem romantischen Verfahren der Transzendierung der Zeitebenen orientiert und so vergessene Perspektiven aktualisiert. Die romantischen Stilelemente werden freilich, da sie auf wirkliche soziale Zusammenhaenge bezogen sind, zu einer besonderen Form von realistischer Darstellung umfunktioniert. Die Rezeption von "Kein Ort. Nirgends" in der Literaturkritik sowie die Aktualisierung mythischer Stoffe in "Kassandra" wird abschliessend dargelegt.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Diskussion Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: