Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHaefner, Armin (Hrsg.); Pauschardt, Herbert (Hrsg.); Nees, Ernst D. (Hrsg.)
TitelFestschrift anlaesslich der Einweihung des Neubaus der Ernst-Ludwig-Schule am Solgraben in Bad Nauheim. Die neue ELS Bad Nauheim.
QuelleBad Nauheim (1986), 143 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
SchlagwörterMethode; Rollenspiel; Hörspiel; Sprachlabor; Interaktion; Didaktische Grundlageninformation; Differenzierender Unterricht; Audiovisuelles Medium; Unterricht; Hörverstehensübung; Kommunikative Kompetenz; Fremdsprachenunterricht; Modellversuch; Analyse; Interpretation; Simulation
AbstractDiese Festschrift enthaelt neben anderen Beitraegen einen Bericht ueber die Ausgestaltung des Sprachlabors der neuen Schule, das im Unterschied zum konventionellen Typus "Sprachlabor" nicht mehr auf den schematischen Ablauf von Drilluebungen abzielt, sondern zur Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen beitraegt. Dies soll durch gruppenzentierten Unterricht realisiert und technisch folgendermassen umgesetzt werden: "Die Schueler sitzen an sieben Gruppentischen, die zur Peripherie des Raums ausgerichtet sind. Einerseits sollen sich die Gruppen durch diese Anordnung gegenseitig moeglichst wenig stoeren. Andererseits ist dadurch zur Raummitte hin viel Platz zur Bildung eines Sitzkreises aller Schueler vorhanden. Ein schneller Phasenwechsel vom Gruppen- zum Klassen-/Kursunterricht ist so gewaehrleistet. Die Schueler einer Sitzgruppe sind ueber Kopfhoerer-Mikrophon-Kombination zu einer Gruppenkonferenz verschaltet. In jedem Gruppentisch befindet sich ein Cassetten-Tonbandgeraet fuer Aufnahmen und Wiedergaben innerhalb der Gruppe. Es sind also insgesamt nur sieben Schueler-Tontraeger noetig. Auf jedem Gruppentisch steht ein Monitor zur Einspielung von visuellem Lehrmaterial. Der Lehrer kann sich zentral (vom Lehrertisch aus) oder dezentral (an jedem Gruppentisch) in die Gespraeche der einzelnen Schuelergruppen einschalten. Alle Ton- und Bildmaterialien werden vom Lehrertisch aus zu den Sitzgruppen ueberspielt." Die Vorzuege des Gruppen-Sprachlabors liegen u. a. in der vermehrten Interaktion an den jeweiligen Arbeitstischen, der Moeglichkeit staerkerer individueller Betreuung durch den Lehrer sowie einer effektiveren Binnendifferenzierung. Um die Einsatzmoeglichkeiten des Gruppen-Sprachlabors zu konkretisieren, werden abschliessend einige Modelle vorgestellt: Rollenspiel, Simulation, Hoerspiel, Hoerverstehensuebung, Analyse und Interpretation.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: